15.01.2013 Aufrufe

01/2012 zum Download - MAN inmotion

01/2012 zum Download - MAN inmotion

01/2012 zum Download - MAN inmotion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technology Kalttest<br />

Kalt- und Heißtest: der Unterschied<br />

Jeder Motor muss nach der Produktion auf seine Funktionsfähigkeit<br />

überprüft werden. Schließlich erwartet der<br />

Kunde das vertraute <strong>MAN</strong>-Brummen, wenn er den Schlüssel<br />

ins Zündschloss steckt – und nicht etwa ein leises Klick.<br />

Traditionell wurde der Motor dafür angelassen, auf Betriebstemperatur<br />

gebracht und dann in einer simulierten Testphase<br />

auf Herz und Nieren überprüft. Dabei verbrauchte er Diesel<br />

und stieß Kohlendioxid aus. Vorher musste er aufwendig eingerüstet<br />

werden (s. Kasten rechts). Hier setzt nun der Kalttest<br />

an, den <strong>MAN</strong> bereits 2006 ausprobierte und wegen seines<br />

enormen Einsparpotenzials immer stärker verwendet hat.<br />

Knapp 15 Mitarbeiter rund um Modulleiter Frank Wieczorek<br />

und Segmentleiter Franz Kocher sind für die Vorbereitung,<br />

den Test und die Endkontrolle verantwortlich. Franz Kocher<br />

erklärt: „Beim Kalttest läuft der Motor nicht aus eigener Kraft,<br />

sondern wird durch einen Elektromotor im Schleppbetrieb<br />

durchgedreht.“ Ein Steuergerät prüft elektronisch die Werte.<br />

Es liegt auf der Hand, dass eine kürzere Prüfung deutlich<br />

weniger Diesel für denselben Zweck benötigt – und auch nur<br />

einen Bruchteil der Emissionen ausstößt. Der Kalttest dient<br />

32<br />

<strong>inmotion</strong><br />

1|2<strong>01</strong>2<br />

Auf einen Blick:<br />

So funktioniert<br />

der Kalttest!<br />

Es dauert etwa eine halbe Stunde – dann ist jeder Motor<br />

auf Herz und Nieren geprüft, entspricht den strengen<br />

Qualitätskriterien und läuft zuverlässig. Das Besondere:<br />

Der Motor muss nicht mehr angelassen werden, sondern<br />

wird von einem Elektromotor geschleppt.<br />

1<br />

Ein Schienensystem transportiert die Motoren genau<br />

getaktet in das Kalttestprüffeld. Dort wird die Motorennummer<br />

eingelesen und gespeichert, um dem Prüfstand<br />

die richtigen Parameter vorzugeben.<br />

2Ein Mitarbeiter rüstet den Motor auf und schließt ihn an<br />

die Dieselversorgung und die Kommunikation mit dem<br />

Steuergerät an. Dann wird der Motor mit einer geringen<br />

Menge Diesel befüllt – der Test kann beginnen.<br />

daneben zur Überprüfung der allgemeinen Funktionstüchtigkeit.<br />

Kochers Mitarbeiter arbeiten sicher und routiniert,<br />

jeder Handgriff sitzt. Im Minutentakt fahren die Motoren<br />

über ein Schienensystem <strong>zum</strong> Kalttestprüffeld. Ein Kran<br />

setzt sie auf spezielle Paletten. Nun wird einmalig Handarbeit<br />

in diesem hoch automatisierten Verfahren nötig: Ein<br />

Mitarbeiter schließt sie an die Kraftstoffversorgung und das<br />

Steuergerät an.<br />

Rüstdauer<br />

Infos Kalttest<br />

Motorentest: So viel wird durchschnittlich gespart<br />

Prüfdauer<br />

Dieselverbrauch<br />

CO2-Ausstoß<br />

Heißtest Kalttest<br />

50 Minuten 29 Minuten<br />

38 Minuten 3,1 Minuten<br />

ca. 25 l ca. 2 l<br />

CO2 62,64 kg CO2<br />

6,64 kg<br />

Quelle: <strong>MAN</strong> Abteilung PMPMMD (Kalttest D20/D26)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!