16.01.2013 Aufrufe

Bieler Chronik 2004 - Stadtbibliothek Biel

Bieler Chronik 2004 - Stadtbibliothek Biel

Bieler Chronik 2004 - Stadtbibliothek Biel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elefanten-Apéro in der<br />

Nidaugasse - eine nicht<br />

alltägliche Begebenheit.<br />

(6. Oktober)<br />

Foto: Anita Vozza<br />

2. Das Forum der Künste, eine Vereinigung von<br />

Künstlern aller Sparten, hat als Standort <strong>Biel</strong><br />

gewählt. Es will im Zweijahresrhythmus - erstmals<br />

im September 2005 - Debatten, Aufführungen und<br />

Ausstellungen veranstalten. Es wird mit Geldern<br />

des Bundesamtes für Kultur und der Pro Helvetia<br />

gefördert. Die Präsidentin des Vereins «Fest der<br />

Künste» und Generalsekretärin des Schweizeri-<br />

schen Tonkünstlervereins, Claudine Wyssa, freut<br />

sich ob der «Offenheit des zweisprachigen <strong>Biel</strong>s»<br />

und schätzt es sehr, dass sie von den Behörden «mit<br />

offenen Armen» empfangen worden ist.<br />

3. Die Ausstellung «Eine Stadt macht Geschichte» im<br />

Museum Schwab wird eröffnet. Sechs Persönlich-<br />

keiten aus fünf Jahrhunderten sprechen über ihre<br />

Epoche, ihre Lebensumstände in <strong>Biel</strong> oder ihr Ver-<br />

hältnis zur Stadt. Illustrator Jörg Müller zeichnet ein<br />

Bild des mittelalterlichen <strong>Biel</strong>s um 1500: Damit soll<br />

die Geschichte ihre Rechtfertigung auch in der Bild-<br />

haftigkeit und der bildhaften Rekonstruktion des<br />

früheren Geschehens finden, wie die <strong><strong>Biel</strong>er</strong> Histori-<br />

kerin Margrit Wick-Werder erklärt. Zu den Expona-<br />

ten gehören Haushaltgeräte, Waffen, Berufswerk-<br />

zeuge, Geschenkobjekte und Einrichtungsgegen-<br />

stände wie Wappen-<br />

scheiben, Fahnen und<br />

Standarten, die in das<br />

tägliche Leben von<br />

Handwerker- und Rats-<br />

herrenfamilien Einblick<br />

geben. Die Ausstellung<br />

dauert bis zum 5. Juni<br />

2005.<br />

6. Der Zirkus Knie gas-<br />

tiert auf der Wilder-<br />

methmatte, mit namhaf-<br />

ten Spassmachern, Ar-<br />

tisten und vielen Tier-<br />

nummern. Da in der<br />

Deutschschweiz das<br />

Komiker-Duo Fischbach durch das Programm führt,<br />

in der Romandie aber die schräge Marie-Thérèse<br />

Porchet, werden in <strong>Biel</strong> aus Rücksicht auf die Zwei-<br />

sprachigkeit beide Versionen gezeigt. <strong>Biel</strong> ist der<br />

erste und einzige Ort, an dem Knie zwei verschie-<br />

dene Sprachfassungen vorführt.<br />

News & Bill Plympton heisst der neue Zyklus im<br />

Filmpodium. Die absurden Welten des Amerikaners<br />

Bill Plympton bilden das Rückgrat einer Auswahl<br />

modernerer Streifen, wobei auch der im Jahre 2002<br />

in Locarno prämierte indische Film «Mr. and Mrs.<br />

Iyer» zur Aufführung gelangt.<br />

8.-10. Das Berufsbildungszentrum (BBZ) beherbergt<br />

über dieses Wochenende die 9. European Majorettes<br />

Championship, mit einem Grossaufmarsch von<br />

über 800 Teilnehmerinnen aus zehn Nationen. Die<br />

Teilnehmerinnen im Alter von 13 bis 19 Jahren<br />

messen ihre Talente in den Kategorien Mini, Junio-<br />

rinnen und Seniorinnen. «Eine gigantische Organi-<br />

sation» haben OK-Präsident Roland Ory und die<br />

technische Direktorin, Nadine Gerber, zu bewälti-<br />

gen.<br />

13. Eine Strategiegruppe um alt Ständerätin Chris-<br />

tine Beerli, mit Persönlichkeiten aus der regionalen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!