16.01.2013 Aufrufe

Jahresfinanzbericht 2008 - Telekom Austria Group

Jahresfinanzbericht 2008 - Telekom Austria Group

Jahresfinanzbericht 2008 - Telekom Austria Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortsetzung des<br />

Aktienoptionsplans<br />

Cross-Border-Transaktionen<br />

verlangen geänderte<br />

Garantien<br />

Stabile Umsatz- und<br />

Ertragsentwicklung in 2009<br />

16 <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> <strong>2008</strong><br />

Am 13. Jänner 2009 hat die Gesellschaft zugestimmt, 25,029 % der Anteile an der Marx Media<br />

Vienna GmbH für einen Kaufpreis von ca. 3,0 Mio. EUR zu erwerben. Die Transaktion kann erst<br />

nach Genehmigung der Wettbewerbsbehörden sowie bei Erfüllung einiger Closing-Bedingungen<br />

abgeschlossen werden.<br />

Aufgrund der Genehmigung des Aufsichtsrates wurde am 14. Jänner 2009 eine zusätzliche<br />

(„sechste“ oder „ESOP 2009+) Tranche von 4.923.090 Optionen aus der Erweiterung des<br />

Aktienoptionsplans 2004 (siehe Anhangangabe (31)) an anspruchsberechtigte MitarbeiterInnen<br />

gewährt. Der Ausübungspreis von 11,06 EUR entspricht dem durchschnittlichen Schlusskurs der<br />

<strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> Aktie während eines Zeitraums von 20 aufeinander folgenden Handelstagen vor<br />

der Gewährung der Optionen. Für je 30 bzw. 25 gewährte Optionen für anspruchsberechtigte<br />

MitarbeiterInnen bzw. Vorstandsmitglieder muss als Eigeninvestment je eine <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong><br />

Aktie bis zur Ausübung der Optionen gehalten werden. Die Ausübung der Optionen ist abhängig<br />

von der Entwicklung des Gewinns je Aktie, der um Sondereffekte bereinigt wird. Die Optionen<br />

haben eine Reifefrist von rund 13 Monaten ab dem Ausgabetag und einen Ausübungszeitraum<br />

von weiteren drei Jahren. Die Optionen werden durch einen Barausgleich bedient werden.<br />

Die Gesellschaft hat am 21. Jänner 2009 eine siebenjährige endfällige Anleihe im Eurobondmarkt<br />

mit einem Volumen von 750,0 Mio. EUR, einem Disagio und Ausgabekosten von<br />

8,0 Mio. EUR und einem Kupon von 6,375 % emittiert.<br />

In einer Verordnung des Bundesministeriums für Justiz wird der Ersatz von Investitionskosten<br />

von Netzbetreibern im Rahmen der Bereitstellung von Einrichtungen, die zur Auskunft von<br />

Daten und Überwachung des Inhalts einer <strong>Telekom</strong>munikation dienen, geregelt. Aus diesem Titel<br />

wird die Gesellschaft 2009 einen Kostenersatz per Bescheid zugesprochen bekommen.<br />

Die Gesellschaft hat im Rahmen von Cross-Border-Transaktionen im Jahr 1999 mit der AIG<br />

Matched Funding Corp (AIG) Payment Undertaking Agreements abgeschlossen. Da das Rating<br />

der AIG zurückgestuft wurde, müssen zusätzliche Garantien gestellt werden. Des Weiteren hat<br />

die Gesellschaft im Rahmen von Cross-Border-Finanzierungen im Jahr 2006 mit der Royal Bank<br />

of Scotland plc (RBS) Garantievereinbarungen abgeschlossen. Da das Rating der RBS zurückgestuft<br />

wurde, müssen diese Garantien ausgetauscht werden.<br />

Neben dieser Möglichkeit des zusätzlichen Beibringens oder des Austausches von Garantien<br />

wird aktuell auch die Alternative vorzeitiger einvernehmlicher Vertragsauflösungen geprüft. Aus<br />

einvernehmlichen Vertragsauflösungen könnten sich Kostenvorteile gegenüber einer zusätzlichen<br />

Garantie ergeben. Aus heutiger Sicht sind eventuelle Zusatzkosten für zusätzliche Garantien<br />

und einvernehmlicher Vertragsauflösung nicht auszuschließen. Diese Zusatzkosten werden<br />

jedoch nicht als wesentlich eingestuft.<br />

Prognose 2009–2012<br />

Die <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> erwartet, für die Periode 2009 bis 2012 einen Free Cashflow von<br />

rund 3,2 Mrd. EUR zu generieren. Für 2009 wurden Umsatzerlöse in Höhe von 5,1 Mrd. EUR<br />

geplant, und für die Folgejahre wird mit einem leichten Umsatzwachstum gerechnet. Das EBITDA<br />

für das Geschäftsjahr 2009 sollte sich unverändert auf 1,9 Mrd. EUR belaufen und eine stabile<br />

Entwicklung bis 2012 zeigen. Die Anlagenzugänge werden rund 800 Mio. EUR für die Jahre<br />

2009 und 2010 betragen und bis zum Jahr 2012 auf rund 13 % des Umsatzes reduziert werden.<br />

Wien, am 13. Februar 2009<br />

Der Vorstand<br />

Boris Nemsic, Hans Tschuden, Hannes Ametsreiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!