16.01.2013 Aufrufe

Rufmord klassisch - Leben und Werk des Dichters Gottfried August ...

Rufmord klassisch - Leben und Werk des Dichters Gottfried August ...

Rufmord klassisch - Leben und Werk des Dichters Gottfried August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der DDR regelte das das Politbüro der SED. Wer sich an diesen Kanon nicht hielt,<br />

konnte sich schnell im KZ der Nazizeit oder in einem Stasigefängnis wiederfinden.<br />

Das galt auch für die, die nach Gervinus „das Große <strong>und</strong> Edle“ herabzuziehen sich<br />

erlaubten. Da passte Bürger mit seiner respektlosen Prinzessin Europa nicht dazu:<br />

Zeus wälzt' im Bette sich,<br />

Nachdem er lang gelegen,<br />

Wie Potentaten pflegen,<br />

Und fluchte mörderisch:<br />

»Schon trommelt's zur Parade!<br />

Wo bleibt die Chocolade?«<br />

Es ist das Verdienst von Herbert Cysarz, Schillers Leitbild am Beispiel der Bürger-<br />

Rezension 1926 in die Sprache <strong>des</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts übersetzt zu haben: „Das bleibt<br />

der Leitstern auch der Klassik: Persönlichkeit statt nur interessanter Individualität, Norm<br />

statt Apartheit <strong>und</strong> Bizarrerie!“ Um genau zu verstehen, wie Cysarz die Begriffe verwendet,<br />

muss seine Definition der Persönlichkeit zur Kenntnis genommen werden:<br />

„Nach diesen ersten Untersuchungen <strong>des</strong> Allgemeincharakters alles individuellen <strong>Leben</strong>s<br />

verweilen wir noch kurz bei dem Komplex Persönlichkeit, als der vollkommensten Organisation<br />

der Individualität. Persönlichkeit ist, wie wir wissen, verwesentlichte Individualität;<br />

ein Mikrokosmos, in dem sich je<strong>des</strong> auf das Ganze <strong>und</strong> füglich je<strong>des</strong> Einzelne auf je<strong>des</strong> andere<br />

bezieht; echte Unendlichkeit, wo alles Zweckstreben nur Inhalte <strong>und</strong> Fertigkeiten sammelt.<br />

Persönlichkeit ist niemals monstrum in excessum, sondern repräsentatives Menschentum,<br />

wesensverschieden von jeder Sonderbegabung: Begabung ist Setzung neuer Ziele <strong>und</strong><br />

Eröffnung neuer Strukturen; Persönlichkeit ist die Setzung typischer Ziele <strong>und</strong> die Eröffnung<br />

wesentlicher Strukturen. Persönlichkeit ist Führertum an sich, nicht weil sie alle anderen<br />

überragt, sondern weil sie das Tiefste <strong>und</strong> Edelste auch der anderen in Tat <strong>und</strong> Gebild<br />

bannt: Keiner ergibt sich fremdem Eigenwillen, nur dem Vollstrecker eines wenn auch noch<br />

so mittelbar gemeinsamen Schicksals. Grosse Männer sind immer Epochenschöpfer <strong>und</strong><br />

grosse <strong>Werk</strong>e sind menschheitfördernde <strong>Werk</strong>e, bei aller Steile <strong>und</strong> Einsamkeit; allein die<br />

Forderung, das eigene Gesetz zu erfüllen, knüpft Stränge in Vergangenheit <strong>und</strong> Zukunft.“ 47<br />

Es geht also um das „repräsentative Menschentum“, das kann der Volksgenosse der<br />

Nationalsozialisten oder die „allseits gebildete sozialistische Persönlichkeit“ in der<br />

DDR sein. Mit dieser Art von Persönlichkeit hat die Rezension eine klare <strong>und</strong> einfache<br />

Deutung: „Goethe endlich erwirbt das höchste Gut der Erdenkinder, im Zeichen der<br />

Hellenen. Den Griechen gilt Persönlichkeit als Göttliches, <strong>und</strong> ihre Götter sind Bilder lautersten<br />

Menschentums: Ein künstlerischer Kult <strong>des</strong> Wesentlichen! Das bleibt der Leitstern<br />

auch der Klassik: Persönlichkeit statt nur interessanter Individualität, Norm<br />

statt Apartheit <strong>und</strong> Bizarrerie! In Schillers Bürger-Rezension tritt dieser <strong>klassisch</strong>e<br />

Persönlichkeitsbegriff am schroffsten gegen seine Widersacher: das Laute, das Plumpe,<br />

das Grelle, das Gleissende, das Rührende [Hervorhebung K.D.]. Auch Goethes Abwehr<br />

<strong>des</strong> Romantischen als eines Kranken richtet sich gegen die Pflege <strong>des</strong> Interessanten,<br />

Exzentrischen, Phantastischen.“ 48 In ungewöhnlicher Klarheit wird hier formuliert, was<br />

Schiller wollte <strong>und</strong> was totalitäre Systeme an ihm schätzten: es geht nicht ums Individuum,<br />

um den einzelnen Menschen mit seinen Stärken <strong>und</strong> Schwächen, sondern um<br />

14<br />

G.A. Bürger-Archiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!