16.01.2013 Aufrufe

Rufmord klassisch - Leben und Werk des Dichters Gottfried August ...

Rufmord klassisch - Leben und Werk des Dichters Gottfried August ...

Rufmord klassisch - Leben und Werk des Dichters Gottfried August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hört der Höhenschwung der Seele: bei keinem Deutschen Dichter finden wir eine stärkere<br />

Beflügelung <strong>des</strong> überirdischen Empfindens als bei Schiller. [...] Schillers Persönlichkeit hat<br />

der Deutschen Seele einen erhöhten Adel verliehen, <strong>und</strong> jede Beschäftigung mit ihm wirkt<br />

als tiefbildende Erziehung. Geist vom Geiste Schillers lebt seit seinem Wirken in allen<br />

wahrhaften Großtaten Deutschlands. Käme je ein Tag, an dem sich das Deutsche Volk von<br />

Schiller abkehrte, so würde sich die Menschheit vom Deutschen Volk abkehren.“ 5 Bürger<br />

betraf das insofern, als Schiller 1791 ihn in der ALZ 6 moralisch hinrichtete, ihm den<br />

Titel eines Volksdichters abgesprochen <strong>und</strong> die Lenore als kindisch bezeichnet hatte,<br />

die nur der Beifall <strong>des</strong> großen Haufens durchgebracht habe. Dieser Meinung konnten<br />

sich dann Autoren von Literaturgeschichten ohne eigenes Nachdenken anschließen.<br />

Aber auch das in Marmor bzw. Stein geprägte Andenken an den Dichter hat kein<br />

besseres Schicksal erfahren. Die Marmorstatue der Lenore (Die Verzweiflung) von<br />

Rudolf Pohle, 1900 in der Schloßstrasse in Charlottenburg aufgestellt, dann in den<br />

Lietzenseepark verbracht, hat wohl den 2. Weltkrieg überstanden, kann aber nicht<br />

aufgef<strong>und</strong>en werden. Die Interesselosigkeit an unserm Dichter zeigt sich wohl am<br />

besten an seinem Geburtshaus, dem ehemaligen Pfarrhaus in Molmerswende -<br />

dem einzigen Museum in Deutschland für einen seiner bedeutendsten Dichter.<br />

Lichtblick ist eine Bürger-Biographie aus dem Jahre 1995 von Helmut Scherer<br />

(Berlin) 7 . Hier erhält man einen ungeschminkten <strong>und</strong> vor allem auf penibel<br />

recherchierten Fakten beruhenden Einblick in das wenig glückliche <strong>Leben</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>Dichters</strong>. Die letzte, von Gunter E. Grimm herausgegebene Gedichtausgabe aus dem<br />

Jahre 1997 8 ist nur aus zwei Gründen erwähnenswert: wegen der ungewöhnlichen<br />

Zahl von sachlichen Fehlern 9 <strong>und</strong> durch einen moralischen Standpunkt, über den sich<br />

schon Bürgers Fre<strong>und</strong> Heinrich Christian Boie lustig gemacht hatte. Problematisch ist<br />

auch die aktuelle <strong>Werk</strong>ausgabe Bürgers 10 . Schon die Kenntnis von <strong>August</strong> Wilhelm<br />

Schlegels Über Bürgers <strong>Werk</strong>e von 1801 11 <strong>und</strong> beliebiger Literaturgeschichten aus der<br />

1. Hälfte <strong>des</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>erts zeigen, dass die dort vertretene Einschätzung falsch ist:<br />

„Daß Bürger die unteren sozialen Schichten weder direkt als Leser ansprach noch erreichte,<br />

versteht sich schon aus den sozialgeschichtlichen Verhältnissen <strong>des</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>erts: Die<br />

geringe Lesefähigkeit der Bevölkerung, die Höhe der Buchpreise, die Bucherwerb <strong>und</strong><br />

-besitz erschwerte, die mangelnde Gelegenheit der Angehörigen der unteren sozialen<br />

Schichten, überhaupt mit Büchern in Berührung zu kommen, machten einen solchen<br />

direkten Kontakt zwischen Autor <strong>und</strong> Rezipienten unmöglich.“ 12 Bürger hat sogar selbst<br />

die Berufsgruppen genannt, für die er (auch) schreibt.<br />

Bei jeder Beschäftigung mit Bürger ist zu berücksichtigen, dass in den Literaturgeschichten<br />

mit wenigen Ausnahmen die Bedürfnisse <strong>des</strong> Lesepublikums keine Rolle<br />

spielen, es handelt sich vorwiegend um Literatur für Literaten oder Wissenschaftler;<br />

zudem werden die Literaturgeschichten bis weit in die zweite Hälfte <strong>des</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

einseitig von Schiller <strong>und</strong> Goethe dominiert, Informationen über Bürger, sein<br />

Wirken <strong>und</strong> sein Publikum wird man dort nur schwer, oder aber mit Schillerscher<br />

Tendenz, finden. Um die Entwicklung der Bürger-Rezeption verstehen zu können, ist<br />

ein kurzer Ausflug in die deutsche Klassik unverzichtbar, nur dadurch kann nachvollzogen<br />

werden, wie ein in allen Bevölkerungskreisen einmal hochgeschätzter Autor<br />

auf ein einziges <strong>Werk</strong> reduziert werden konnte.<br />

4<br />

G.A. Bürger-Archiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!