17.01.2013 Aufrufe

PDF Creator User Manual - Jaws PDF Software

PDF Creator User Manual - Jaws PDF Software

PDF Creator User Manual - Jaws PDF Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A.2.4.1 startup.ps<br />

A.2 Themen für Fortgeschrittene<br />

Diese Datei wird beim Start des Interpreter ausgeführt. Sie können mit ihr globale<br />

Änderungen vornehmen. In der Datei befinden sich die Parameter, die<br />

<strong>PDF</strong> <strong>Creator</strong> für die JPEG- und CCITT-Bildkompressionsfilter verwendet,<br />

sowie die Listen von TrueType-Schriftarten, die bei der TrueType-Schriftartenersetzung<br />

eine besondere Behandlung erfordern.<br />

Die Bildkompressionsparameter sind in vier PostScript-Verzeichnissen am<br />

Anfang der Datei gespeichert, welche die Parameter für die Kompressionsfilter<br />

JPEG niedrige Kompression, JPEG mittlere Kompression, JPEG hohe Kompression<br />

sowie CCIT-Faxkompression enthalten. Wenn Sie mit der<br />

Funktionsweise von PostScript-Kompressionsfiltern vertraut sind, können Sie<br />

die Parameter hier bearbeiten, um das Verhalten der Filter zu ändern. Häufig<br />

wird z. B. der Q-Faktor in einem oder mehreren der JPEG-Filter geändert.<br />

Die TrueType-Verzeichnisse befinden sich am Ende der Datei und sind<br />

zunächst leer. Sie können hier die Namen von Schriftarten hinzufügen, die<br />

von der TrueType-Schriftartenersetzung besonders behandelt werden<br />

müssen. Weitere Informationen zum Format dieser Verzeichnisse finden Sie in<br />

Abschnitt A.2.2, „Schriftarten einbetten“.<br />

A.2.4.2 prologue.ps<br />

Diese Datei wird zu Beginn eines Auftrags vom Interpreter ausgeführt. Auf<br />

diese Weise können Sie auftragsspezifische Änderungen vornehmen.<br />

Nachfolgend finden Sie drei Codebeispiele, die Sie direkt verwenden können.<br />

Der erste Codeabschnitt ermöglicht das Speichern von PostScript-ProcSet-<br />

Ressourcen. Die Zeile<br />

systemdict /NiknakDict get begin /ExtractResources true def end<br />

aktiviert das Speichern von Ressourcen aus eingehenden PostScript-<br />

Aufträgen. Nach der Installation liegt diese Zeile zunächst nur als Kommentar<br />

vor (das Zeichen % am Beginn einer Zeile leitet einen PostScript-Kommentar<br />

ein). Wenn Sie das Speichern von ProcSet-Ressourcen aktivieren möchten,<br />

öffnen Sie die Datei mit einem Texteditor und löschen Sie das % am Beginn der<br />

Zeile. Nachdem Sie die erforderlichen ProcSet-Ressourcen gespeichert haben,<br />

sollten Sie die Zeile wieder in einen Kommentar umwandeln.<br />

Version 3 April 2003 <strong>Jaws</strong> <strong>PDF</strong> <strong>Creator</strong> 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!