17.01.2013 Aufrufe

Programmwoche 45/2010 - Das Programm der ARD

Programmwoche 45/2010 - Das Programm der ARD

Programmwoche 45/2010 - Das Programm der ARD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonntag, 7. November <strong>2010</strong> - Fortsetzung<br />

Buch: Wayne Cruseturner<br />

Regie: Dennis Donnelly<br />

Jill Munroe wird Zeugin eines Überfalls auf eine Tankstelle. Der Täter Sam Mason und<br />

seine Söhne Clint und Harley nehmen Jill als Geisel und fliehen mit ihr in die öde<br />

Wüstenlandschaft. Ihr Plan ist es, durch die Wildnis nach Kanada zu gelangen, und<br />

zwar auf einem alten Pfad, <strong>der</strong> auf keiner mo<strong>der</strong>nen Karte verzeichnet ist. Tatsächlich<br />

bleibt die Suche nach Jill zunächst ohne Erfolg - bis Kris sich auf die Suche nach alten<br />

Plänen und Karten macht...<br />

WDR 18.<strong>45</strong> Quarks & Co: Milch - Von <strong>der</strong> Kuh in die Tüte<br />

mit Ranga Yogeshwar<br />

Je<strong>der</strong> Deutsche verbraucht im Jahr durchschnittlich 320 Liter Milch inklusive Käse,<br />

Butter, Joghurt, Quark und Sahne. Dabei ist Kuhmilch eigentlich für Kälber und nicht für<br />

uns Menschen gedacht. Wenn wir Milch trinken, begehen wir also in gewissem Sinne<br />

Mundraub! Und es kommt noch schlimmer: Der überwiegende Teil <strong>der</strong> Erwachsenen<br />

weltweit verträgt Milch überhaupt nicht. Quarks & Co verrät, warum ausgerechnet die<br />

Europäer zu Milchtrinkern wurden und rekonstruiert den Weg <strong>der</strong> Milch von <strong>der</strong> Kuh bis<br />

in die Tüte. Außerdem beschreibt Quarks & Co das Leben einer Hochleistungskuh und<br />

erzählt die Geschichte <strong>der</strong> Milchquote.<br />

Vom Euter in die Tüte<br />

Im Euter ist die Milch noch sicher. Doch sobald sie die Kuh verlässt, ist sie bedroht. Ihr<br />

Feind: Millionen von Keimen, die sich in unserer natürlichen Umgebung befinden. Bei<br />

<strong>der</strong> industriellen Verarbeitung wird die Milch in ihre einzelnen Bestandteile zerlegt,<br />

versprüht, erhitzt und geschleu<strong>der</strong>t. Viele <strong>der</strong> zahllosen Schritte dienen <strong>der</strong><br />

Haltbarmachung - und dem Kampf gegen die Keime. Quarks & Co zeigt, wie aus<br />

Kuhmilch die Milch gemacht wird, die wir in <strong>der</strong> Tüte kaufen.<br />

Wirtschaftsfaktor Milch<br />

Milch wird aus Protest gegen die Politik tonnenweise auf Fel<strong>der</strong> gesprüht. Wieso<br />

produziert Europa zu viel Milch, obwohl wir doch eine Milchquote haben? Quarks & Co<br />

erzählt die Geschichte <strong>der</strong> Deutschen und ihrer Beziehung zu dem Produkt Milch<br />

während <strong>der</strong> letzten 50 Jahre: eine Geschichte von Überfluss, Überregulierung und viel<br />

Werbung für ein Lebensmittel.<br />

Erfolgsgeschichte Säugetier - Eine Reise durch die Evolution<br />

Wie finden Känguru-Babys ihre Zitze? Gibt es Säugetiere, die Eier legen? Warum<br />

drängeln sich kleine Katzen immer um die vor<strong>der</strong>sten Zitzen? Wieso muss das Reh<br />

sein Junges rufen, damit es zum Trinken kommt? Säugetiere haben das Land, das<br />

Wasser und sogar die Luft erobert. Quarks & Co erzählt ihre Erfolgsgeschichte.<br />

Lactose-Intoleranz - o<strong>der</strong>: Die Geschichte eines genetischen Unfalls<br />

Als Kind trinkt sie fast je<strong>der</strong>. Als Erwachsene vertragen die meisten Menschen weltweit<br />

keine Milch. Sie leiden unter <strong>der</strong> so genannten Lactose-Intoleranz. <strong>Das</strong> ist aber keine<br />

Krankheit, son<strong>der</strong>n unser Normalzustand. <strong>Das</strong>s allerdings fast alle Europäer Milch<br />

vertragen, liegt an einer genetischen Verän<strong>der</strong>ung, einer Mutation, die sich erst seit<br />

knapp 8.000 Jahren verbreitet hat - zeitgleich mit dem Beginn <strong>der</strong> Viehwirtschaft in <strong>der</strong><br />

Steinzeit. Quarks & Co erklärt, wie die Europäer zu Milchtrinkern wurden und was das<br />

mit einem genetischen Unfall zu tun hat.<br />

(Erstsendung WDR FS: 26.01.<strong>2010</strong>)<br />

NDR 19.30 Tim Mälzer kocht!<br />

Karbonade und Quiche Lorraine<br />

<strong>45</strong>/<strong>2010</strong><br />

Stand: 05.11.<strong>2010</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!