17.01.2013 Aufrufe

Programmwoche 45/2010 - Das Programm der ARD

Programmwoche 45/2010 - Das Programm der ARD

Programmwoche 45/2010 - Das Programm der ARD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Samstag, 6. November <strong>2010</strong> - Fortsetzung<br />

<strong>45</strong>/<strong>2010</strong><br />

Die Geschichte des deutsch-amerikanischen Unternehmers Henry John Heinz. Henry<br />

John Heinz (geboren 1844 in Pittsburgh, Pennsylvania) war Geschäftsmann und<br />

Hersteller des Heinz-Ketchup. Heinz wurde als eines von acht Kin<strong>der</strong>n deutscher<br />

Einwan<strong>der</strong>er geboren: Der Vater kam aus Kallstadt in <strong>der</strong> Pfalz, die Mutter aus<br />

Hessen. 1869 gründete Heinz zusammen mit seinem Freund L. Clarence Noble die<br />

Heinz Noble & Company, <strong>der</strong>en Hauptprodukt Meerrettich war. 1875 musste diese<br />

Firma Bankrott anmelden, aber Heinz ließ sich nicht entmutigen und gründete ein Jahr<br />

später gemeinsam mit seinem Bru<strong>der</strong> und einem Cousin die F. & J. Heinz Company, in<br />

<strong>der</strong>en Produktpalette einige Jahre später Tomatenketchup auftauchte. Heinz übernahm<br />

1888 die Anteile seiner Geschäftspartner, strukturierte das Unternehmen um und<br />

nannte es H. J. Heinz Company. <strong>Das</strong> Unternehmen wurde nach dem Tod des Grün<strong>der</strong>s<br />

im Jahr 1919 bis 1941 von seinem Sohn Howard Heinz und 1941 bis 1987 von seinem<br />

Enkel Henry John ('Jack') Heinz II weiter geführt und ausgebaut.<br />

Die legendäre Levi's-Jeans, das Heinz-Tomatenketchup, die edlen Steinway-Flügel und<br />

die Flugzeuge von Boeing - sie sind allesamt Errungenschaften aus dem Land <strong>der</strong><br />

unbegrenzten Möglichkeiten. Aber sie haben eine weitere Gemeinsamkeit: Ihre<br />

Schöpfer wan<strong>der</strong>ten aus Deutschland in die Neue Welt aus. In fünf Folgen erzählt diese<br />

Dokumentationsreihe Geschichten erfolgreicher deutscher Unternehmer in Amerika.<br />

(Erstsendung arte: 17.02.<strong>2010</strong>)<br />

NDR 11.<strong>45</strong> Vom Pionier zum Millionär - Johann Jacob Astor<br />

Der reichste Mann Amerikas<br />

Ein Film von Kai Christiansen<br />

Porträt von Johann Jacob Astor. Der 1763 in Walldorf bei Heidelberg geborene Astor<br />

war ein deutscher Emigrant, <strong>der</strong> in den USA durch Pelzhandel und Immobilien zum<br />

reichsten Mann seiner Zeit wurde. Gegen Ende des amerikanischen<br />

Unabhänigkeitskrieges kam Astor 1783 o<strong>der</strong> 1784 nach New York. Dort lebte bereits<br />

<strong>der</strong> Bru<strong>der</strong> Heinrich Astor als Metzger. Johann Jakob Astor baute dort einen<br />

Musikalienhandel auf. Nach kurzer Zeit stieg er dann in das lukrativere Pelzgeschäft<br />

ein. Durch die Heirat mit Sarah Todd kam Astor soweit zu Geld, dass er sein<br />

Pelzgeschäft auf eine breitere Basis stellen konnte. Dabei kamen ihm aber auch<br />

politische Umstände zu Gute. Nach einem 1796 zwischen den USA und<br />

Großbritannien geschlossenen Vertrag wurden die Handelsgebiete für Pelze zwischen<br />

beiden Staaten festgelegt. <strong>Das</strong> führte dazu, dass die franko-kanadischen Pelzhändler<br />

ihre Position in den Vereinigten Staaten räumen mussten. Astor gelang es, diese<br />

Lücke auszufüllen. 1808 gründete er die amerikanische Pelzgesellschaft American Fur<br />

Company. Drei große Nie<strong>der</strong>lassungen im Inneren des Landes, in St. Louis, Detroit und<br />

Mackinac waren ihre Zentralen.<br />

Als sich seit den 1820er Jahren <strong>der</strong> modische Zeitgeschmack än<strong>der</strong>te, begann sich<br />

Astor aus dem Pelzhandel zurückzuziehen. Im Jahr 1834 löste er sich endgültig aus<br />

seinem ursprünglichen Geschäftsfeld. Schon seitdem er im großen Rahmen<br />

Pelzhandel betrieb, hatte Astor planmäßig Land in <strong>der</strong> Nähe von Manhattan erworben.<br />

Nach seinem Ausstieg aus dem Pelzhandel investierte er noch stärker in Immobilien im<br />

damaligen Umland New Yorks. Astor setzte zu Recht auf das Wachstum <strong>der</strong> Stadt.<br />

Tatsächlich setzte ein Bevölkerungsboom ein und seine Immobilien waren ein<br />

Vielfaches von dem wert, wofür er sie erstanden hatte.<br />

Die legendäre Levi's-Jeans, das Heinz-Tomatenketchup, die edlen Steinway-Flügel und<br />

die Flugzeuge von Boeing - sie sind allesamt Errungenschaften aus dem Land <strong>der</strong><br />

unbegrenzten Möglichkeiten. Aber sie haben eine weitere Gemeinsamkeit: Ihre<br />

Schöpfer wan<strong>der</strong>ten aus Deutschland in die Neue Welt aus. In fünf Folgen erzählt diese<br />

Dokumentationsreihe Geschichten erfolgreicher deutscher Unternehmer in Amerika.<br />

Stand: 05.11.<strong>2010</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!