17.01.2013 Aufrufe

Programmwoche 45/2010 - Das Programm der ARD

Programmwoche 45/2010 - Das Programm der ARD

Programmwoche 45/2010 - Das Programm der ARD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Montag, 8. November <strong>2010</strong> - Fortsetzung<br />

Spielfilm Deutschland 2002<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 10.10.2003)<br />

<strong>ARD</strong> 14.00 Tagesschau in 100 Sekunden<br />

WDR 14.01 EINSWEITERgefragt<br />

Gast: Dr. Hajo Schumacher, Journalist und Autor<br />

Mo<strong>der</strong>iert von Sabine Heinrich<br />

SWR 14.15 DASDING.tv<br />

(Erstsendung Einsfestival: 05.11.<strong>2010</strong>)<br />

(Erstsendung SWFS: 06.11.<strong>2010</strong>)<br />

WDR 15.00 Ich will es endlich wissen!<br />

Geschädigt durch einen Schwangerschaftstest?<br />

Ein Film von Sonja Kolonko<br />

<strong>45</strong>/<strong>2010</strong><br />

André kam missgebildet zur Welt. Angelika und Birgit wurden mit schweren<br />

Herzfehlern geboren, sind hör- und sehgeschädigt. Ihre Mütter haben eines<br />

gemeinsam: Sie hatten in <strong>der</strong> Frühschwangerschaft 'Duogynon' genommen, bis Mitte<br />

<strong>der</strong> 70er Jahre ein weitverbreiteter Schwangerschaftstest <strong>der</strong> Firma Schering, jetzt<br />

Bayer AG. Statt <strong>der</strong> heute gebräuchlichen Urintests bekamen Schwangere damals<br />

zwei Hormondragees - blieb trotzdem die Blutung aus, hieß das, sie waren schwanger.<br />

1967 geriet <strong>der</strong> hormonelle Schwangerschaftstest in Großbritannien erstmals in den<br />

Verdacht, Missbildungen bei Embryos hervorzurufen - 13 Jahre später wird das<br />

Medikament in Deutschland vom Markt genommen. Bayer bestritt jedoch einen<br />

Zusammenhang zwischen Fehlbildungen bei Kin<strong>der</strong>n und <strong>der</strong> Einnahme von Duogynon.<br />

André, Angelika und Birgit haben ihr Leben lang unter den Missbildungen gelitten. Sie<br />

glauben, Duogynon sei schuld an ihrer Erkrankung und wollen endlich wissen, was<br />

damals geschehen ist. Aber die Studienlage ist wi<strong>der</strong>sprüchlich, die Experten sind<br />

uneins, und eine Klage <strong>der</strong> 'Interessengemeinschaft Duogynon geschädigter Kin<strong>der</strong>'<br />

wird 1980 eingestellt. <strong>Das</strong>s die Missbildungen eine Folge von Duogynon seien, lasse<br />

sich nicht beweisen, so das Gericht. Trotzdem wollen André, Angelika und die Mutter<br />

von Birgit jetzt auf Auskunft und möglicherweise auch auf Schadensersatz gegen den<br />

Bayer-Konzern klagen. Der Grund: das Arzneimittelgesetz hat sich 2002 geän<strong>der</strong>t und<br />

damit steigen juristisch die Chancen, neue Informationen zu bekommen. André,<br />

Angelika und Birgits Mutter möchten endlich alle Studien sehen und die Fakten<br />

kennen, weil sie mit <strong>der</strong> Ungewissheit nicht mehr leben können. Der Bayer-Konzern ist<br />

jedoch nach wie vor <strong>der</strong> Ansicht, dass 'Duogynon nicht die Ursache <strong>der</strong> angeborenen<br />

Erkrankungen darstellt'.<br />

Die Sendung begleitet die Protagonisten bei dem wohl schwierigsten Weg ihres Lebens<br />

- <strong>der</strong> Suche nach <strong>der</strong> Wahrheit.<br />

(Erstsendung WDR FS: 10.06.<strong>2010</strong>)<br />

MDR 15.<strong>45</strong> Schwanger und allein<br />

<strong>Das</strong> Baby kommt, <strong>der</strong> Mann geht<br />

Ein Film von Claudia Dejá und Petra Stahlbock<br />

Stand: 05.11.<strong>2010</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!