17.01.2013 Aufrufe

Programmwoche 45/2010 - Das Programm der ARD

Programmwoche 45/2010 - Das Programm der ARD

Programmwoche 45/2010 - Das Programm der ARD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dienstag, 9. November <strong>2010</strong> - Fortsetzung<br />

Zwei junge Architekten und <strong>der</strong> Mythos eines untergegangen Ortes vor <strong>der</strong> Küste<br />

Ostenglands: Ein Dokumentarfilm über ein ambitioniertes Bauprojekt und über die Zeit<br />

des Berufseinstiegs, in <strong>der</strong> das Privatleben immer mehr mit <strong>der</strong> Arbeit verwächst und<br />

alle schwärmerischen Träume sich an <strong>der</strong> Realität messen lassen müssen.<br />

Anne und Johannes hatten gerade ihr Studium beendet, als sie völlig überraschend<br />

einen hoch dotierten Architektur-Wettbewerb in England gewannen. Doch was nun?<br />

Wie realisiert man ein mehrere Millionen Englische Pfund teures Projekt? Haben beide<br />

zuviel gewagt o<strong>der</strong> werden sie alle Instanzen von ihren kühnen Plänen überzeugen<br />

können?<br />

<strong>45</strong>/<strong>2010</strong><br />

Lost Town - <strong>Das</strong> ist die Geschichte zweier junger Architekten, die eine versunkene<br />

Stadt an <strong>der</strong> Ostküste Englands wie<strong>der</strong> ins Gedächtnis <strong>der</strong> internationalen<br />

Öffentlichkeit rufen wollen: Ein Landmark soll entstehen, im Meer verankerte Säulen<br />

aus Stahl, die die Silhouette <strong>der</strong> längst untergegangenen Kirchen von Dunwich<br />

wie<strong>der</strong>geben. In faszinieren<strong>der</strong> Weise könnten sie die Geschichte des Ortes<br />

nacherzählen, Wind und Wellen würden sich frei durch die Säulen bewegen, eine Arena<br />

für das große Schauspiel <strong>der</strong> Natur.<br />

Im Frühjahr 2004 bekam ihre Idee von <strong>der</strong> East England Development Agency (EEDA)<br />

dann den Zuschlag. Doch vor Anne und Johannes liegt bis zur Realisation noch ein<br />

langer, erlebnisreicher Weg: Machbarkeitsstudien, Sponsorenakquise, Gespräche mit<br />

Lokalpolitikern und Podiumsdiskussionen mit <strong>der</strong> örtlichen Bevölkerung.<br />

Lost Town erzählt von beidem: von den Tücken bei <strong>der</strong> Verwirklichung eines visionären<br />

Architekturprojekts und vom inneren Reifeprozess zweier ambitionierter Münchner<br />

Baukünstler während <strong>der</strong> ersten Berufsjahre. Bis es so weit ist, müssen Ingenieure,<br />

Techniker, Materialwissenschaftler und Statiker aber erst grünes Licht geben. Danach<br />

muss die Finanzierung endgültig gesichert werden - jede Menge Arbeit bevor mit <strong>der</strong><br />

praktischen Umsetzung vor Ort überhaupt begonnen werden kann.<br />

Der Film Lost Town dokumentiert über den Zeitraum von nun mehr fünf Jahren<br />

sämtliche Phasen - bis hin zum momentanen durch die weltweite Wirtschaftskrise<br />

verursachten Stillstand des Projektes.<br />

Ganz gleich, ob das Projekt <strong>der</strong> zwei jungen Architekten irgendwann realisiert wird o<strong>der</strong><br />

endgültig scheitert, es wird eine unschätzbare Erfahrung in ihrem Leben.<br />

(Erstsendung BFS: 23.03.<strong>2010</strong>)<br />

MDR 21.<strong>45</strong> Unser neues Haus (1/3)<br />

Von <strong>der</strong> Ruine zum Eigenheim<br />

Ein Film von Fabian Sabo und Michael Maack<br />

Stand: 05.11.<strong>2010</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!