17.01.2013 Aufrufe

Pflanzliche Drogen: D - O

Pflanzliche Drogen: D - O

Pflanzliche Drogen: D - O

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dorycnium<br />

D 0 r y k n ion siehe Bd. V, Convolvulus.<br />

Digitale Bibliothek Braunschweig<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00043680<br />

Do/r<br />

Nach Geiger, um 1830, war von D. monspeliense W. (= Lot u s Dorycnium L.)<br />

das Kraut (herba Dorycnii) offizinell [in den üblich benutzten Quellen nicht nachweisbar].<br />

Dragendorff-Heilpflanzen, um 1900 (5. 316; Farn. Leg um i nos a e),<br />

führt D. monspeliense Willd., D. herbaceum Viii. und D. hirsutum Ser. (= Lotus<br />

hirsutus L.); Kraut gegen Hämorrhoiden usw. verwendet.<br />

Doryphora<br />

Nach Dragendorff-Heilpflanzen, um 1900 (5. 246; Farn. Mon i m i ace a e ),<br />

wird von D. Sassafras End!. die Rinde als Carminativum verwandt. Nach Hoppe­<br />

<strong>Drogen</strong>kunde, 1958, ist D. Sassafras eine Lau r ace e, von der das Holz (N eukaledonisches<br />

5 ass a fra s hol z ) wie Lignum Sassafras verwendet wird.<br />

Dracaena<br />

Dei n es-Ägypten: D. Ombet Kotschy; D r ach e n b I u t .<br />

T s chi r c h-Sontheimer-Araber: D. Draco.<br />

Fis ehe r-Mittelalter: D. Draco L. bzw. Ca I a mus draco Willd. (s a n g u i s<br />

d r a c 0 n i S, t r ach e n b I u 0 t ).<br />

Gei ger-Handbuch: D. Draco.<br />

Z an d e r-Pflanzennamen: D. draco (L.) L.<br />

Z i tat-Empfehlung: Dracaena draco (S.).<br />

Dragendorff-Heilpflanzen, S. 124 uFo (Fam. Li I i ace a e; nam Zander - Aga v ace a e ).<br />

Nach Geiger, um 1830, ist der D ra c h e n bau m ein Lieferant des Drachenblutes,<br />

und zwar nach Wiggers, um 1850, des kanarischen. Dragendorff zitiert eine<br />

Arbeit, die wahrscheinlich macht, "daß im alten Ägypten, Griechenland etc. wohl<br />

vorzugsweise dies Dracaena-Drachenblut verwendet wurde". Näheres über Sanguis<br />

bzw. Resina Draconis -+ C a I a mus.<br />

Dracocephalum<br />

D r a c 0 c e p haI umsiehe Bd. V, Lallemantia.<br />

In T. Worms 1582 sind aufgenommen: Flores Melissae Turcicae (Türckisch Melissenblumen),<br />

Aqua M. Turcicae; in T. Frankfurt/M. 1687: Herba Melissa Cre-<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!