17.01.2013 Aufrufe

Pflanzliche Drogen: D - O

Pflanzliche Drogen: D - O

Pflanzliche Drogen: D - O

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elaeis<br />

Digitale Bibliothek Braunschweig<br />

Geiger, um 1830, schreibt von der öl p alm e, E. guineensis [Schreibweise nach<br />

Zander-Pflanzennamen: E. guineensis Jacq.], daß sie Pa I m ö I und Pa I m -<br />

b u t t e r liefert. Dies sind Produkte, die hauptsächlich in Afrika, auch Indien,<br />

Brasilien, volkswirtschaftlich als Nahrungsmittel und zum Export für technische<br />

Zwecke eine sehr große Rolle spielen. Für die Pharmazie weniger bedeutend. In<br />

der Homöopathie ist "Elaeis guinensis" (Essenz aus reifen Früchten) ein weniger<br />

wichtiges Mittel.<br />

Die Herkunft des Oleum Palmae, das gelegentlim in alten Arzneitaxen (T. Frankfurt/Mo<br />

1687; T. Braunschweig 1722) und Listen (Braunschweig 1666; 3/4 Ib. vorrätig)<br />

vorkommt, ist ungeklärt; aum das öl der Cocospalme (-+ Co c 0 s) wurde<br />

so bezeichnet.<br />

Dragendorff·Heilpflanzen, S. 99 (Fam. Pr i n c i pes - P alm a e; na.n Zander: Palmae).<br />

Elaphomyces<br />

Fischer-Mittelalter zltlert E. Nees ( bol e t u s later, cer u ibo let um,<br />

h i r t z s w am, h i r sc h e np run s t). Die T. FrankfurtIM. 1687 führt:<br />

Fun g u s cervinus (Boletus Cervinus, H i r s c h b run s t , H i r s c h -<br />

sc h w a m m). Aufgenommen in Ph. Württemberg 1741: Boletus cervinus (Fungus<br />

Cervinus, Tub e r aCe r vi n a, Hirsm-Brunst; Aphrodisiacum). Der Pilz<br />

heißt bei Hagen (um 1780): Hirschbrunst (L y cop erd 0 n ceruinum), bei<br />

Geiger (um 1830): Sei e rod e r m a cervinum Pers. (= Lycoperdon cervinum<br />

L., E. officinalis Nees v. Esenb. (Hirsmbrunst, H i r s c h t r ü f f e I); "man hat<br />

den Pilz ehedem als schweißtreibendes, erregendes, stimulierendes Mittel innerlich<br />

gegeben. Jetzt wird er noch von Tierärzten versmrieben. Das Landvolk gebraucht<br />

ihn noch als treibendes Mittel fürs Vieh". Hoppe-<strong>Drogen</strong>kunde, 1958,<br />

Kap. E. cervinus, gibt über Verwendung an: "Brunstmittel in der Veterinärpraxis,<br />

bes. bei Rindern und Schweinen".<br />

Nach Michael-Pilzfreunde, 1960, heißt der frühere E. cervinus (Pers.) Schroet.:<br />

E. granulatus Fr.<br />

Z i tat-Empfehlung: Elaphomyces granulatus (S.).<br />

Elephantopus<br />

Dragendorff-Heilpflanzen, um 1900 (5. 658; Farn. Co m pos i t a e )'. nennt<br />

3 E.-Arten, darunter E. scaber L. (Blatt und Wurzel bei Harnstrenge, fnsm auf<br />

Gesmwüre und Excoriationen verwendet), die bei Hoppe-<strong>Drogen</strong>kunde, 1958,<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00043680<br />

EI<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!