17.01.2013 Aufrufe

Umweltgutachten 2004 - Deutscher Fluglärmdienst eV

Umweltgutachten 2004 - Deutscher Fluglärmdienst eV

Umweltgutachten 2004 - Deutscher Fluglärmdienst eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1.3.2 Anforderungen an eine deutsche Biodiversitätsstrategie ............................... 94<br />

3.1.3.3 Konzeption und Verknüpfung mit der Nachhaltigkeits- und<br />

Naturschutzstrategie....................................................................................... 97<br />

3.1.3.4 Zielschwerpunkte einer deutschen Biodiversitätsstrategie............................. 100<br />

3.1.3.4 Monitoring des Indikators Artenvielfalt in Deutschland................................... 102<br />

3.1.3.5 Invasive gebietsfremde Arten als Beispiel für die Bearbeitung eines<br />

Querschnittsthemas in Deutschland............................................................... 104<br />

3.1.4 Der Prozess einer Umsetzung auf Landes- und Bundesebene ..................... 108<br />

3.1.5 Zusammenfassung und Empfehlungen.......................................................... 109<br />

3.2 Umsetzung des Netzes NATURA 2000 ....................................................... 111<br />

3.2.1 Einführung ...................................................................................................... 111<br />

3.2.2 Auswahlverfahren der NATURA 2000-Gebiete .............................................. 111<br />

3.2.3 Stand des nationalen Meldeverfahrens .......................................................... 113<br />

3.2.3.1 Umfang und Vollständigkeit der Meldungen................................................... 113<br />

3.2.3.2 Ablauf des Meldeverfahrens........................................................................... 119<br />

3.2.4 Ursachen der Umsetzungsdefizite.................................................................. 122<br />

3.2.4.1 Föderale Struktur............................................................................................ 122<br />

3.2.4.2 Konflikte zwischen Flächennutzungen ........................................................... 125<br />

3.2.4.3 Finanzierung der Folgekosten........................................................................ 127<br />

3.2.5 Der temporäre Schutz potenzieller FFH-Gebiete und faktischer<br />

Vogelschutzgebiete ........................................................................................ 131<br />

3.2.6 Zahlungsverantwortung bei Zwangsgeldern................................................... 133<br />

3.2.7 Management von NATURA 2000-Gebieten ................................................... 135<br />

3.2.8 Berichtspflichten ............................................................................................. 138<br />

3.2.9 Zusammenfassung und Empfehlungen.......................................................... 139<br />

3.3 Umweltbeobachtung .................................................................................... 142<br />

3.3.1 Internationale Verpflichtungen........................................................................ 144<br />

3.3.2 Umsetzung von § 12 BNatSchG Umweltbeobachtung in den<br />

Landesgesetzen ............................................................................................. 145<br />

3.3.3 Umweltbeobachtungsprogramme in Deutschland.......................................... 146<br />

3.3.4 Zusammenfassung und Empfehlungen.......................................................... 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!