17.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - NUK Neues Unternehmertum Rheinland

Jahresbericht 2011 - NUK Neues Unternehmertum Rheinland

Jahresbericht 2011 - NUK Neues Unternehmertum Rheinland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>NUK</strong> – Der Businessplan-Wettbewerb<br />

Platz 1: KonTEM Phasenkontrastsysteme<br />

Das Unsichtbare erkennen<br />

Daten<br />

Gründer<br />

Dr. Stephan Irsen,<br />

Patrick Kurth,<br />

Steffen Pattai,<br />

Jörg Wamser; Bonn<br />

Branche Life Science<br />

Preisgeld 10.000 Euro<br />

Hintergrund & Kundennutzen:<br />

Zur gezielten Medikamentenentwicklung (z. B. Krebs, Alzheimer)<br />

werden biologische Proben in Transmissions-Elektronenmikroskopen<br />

(TEM) auf molekularer Ebene untersucht.<br />

Leider sind die Proben fast transparent und erzeugen nahezu<br />

keinen Kontrast. KonTEM Phasenkontrastsysteme, eine geplante<br />

Ausgründung aus dem Bonner Forschungszentrum<br />

caesar, entwickelt ein einzigartiges Phasenkontrastsystem für<br />

TEMs. Durch dieses Zusatzelement werden bisher verborgene<br />

Probendetails sichtbar. Wissenschaftler erhalten so bessere<br />

Einsichten über den Aufbau und die Funktion von Zellen auf<br />

molekularer Ebene.<br />

Geschäftsidee:<br />

Das KonTEM-Phasenkontrastsystem adressiert ein dringendes<br />

Problem der Strukturbiologen: Diese kämpfen bei biologischen<br />

Untersuchungen im Transmissions-Elektronenmikroskop<br />

(TEM) mit zu geringem Kontrast. Das KonTEM-Phasenkontrastsystem<br />

wird in ein TEM eingeführt und erzeugt bessere,<br />

kontrastreichere Bilder. Es nutzt dabei den physikalischen<br />

Seite 19<br />

Effekt des sogenannten Phasenkontrasts und ist die erste anwenderfreundliche<br />

und im TEM-Routinebetrieb nutz bare<br />

Umsetzung dieses Prinzips. Die Werthaltigkeit der Technologie<br />

ist durch rechtliche Schutzmechanismen gegenüber<br />

dem Wettbewerb nachhaltig gesichert.<br />

Das Produkt besteht aus zwei Hauptkomponenten: Das Präzisions-Positioniersystem<br />

kann in neue und bereits installierte<br />

TEMs eingebaut werden. Durch den modularen Aufbau ist eine<br />

unkomplizierte Integration in alle gängigen TEM-Modelle<br />

möglich. Das zweite Element – die kleine Phasenplatte – altert<br />

während der Benutzung durch den Elektronenbeschuss und<br />

muss regelmäßig ausgetauscht werden. Somit garantiert eine<br />

verkaufte Positioniereinheit über Jahre hinweg weitere Umsätze<br />

(Analogie: Tintenstrahldrucker und Tinte).<br />

Gründerteam:<br />

Das technische Team um Dr. Stephan Irsen (Dipl. Chemiker),<br />

Patrick Kurth (Dipl. Lasertechniker) und Steffen Pattai<br />

(Cand. Dipl. Medizintechniker) verfügt über herausragende<br />

Kenntnisse, die hochkomplexe Technologie erfolgreich zu<br />

einem marktfähigen Produkt zu entwickeln. Mit Joerg Wamser<br />

(Dipl. Wirtschafts-Ing. & Harvard-MBA) konnte ein<br />

Geschäftsführer mit Erfahrung im wissenschaftlichen Gründungsbereich<br />

gewonnen werden. Das Scientific Advisory<br />

Board ist mit erstklassigen biologischen und physikalischen<br />

Experten besetzt, u. a. Prof. Werner Kühlbrandt, Prof. Rasmus<br />

Schröder und Dr. Ashraf Al-Amoudi.<br />

Weitere Informationen und Kontakt:<br />

www.kontem.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!