17.01.2013 Aufrufe

jahresabschluss 2000 - VR-Leasing AG

jahresabschluss 2000 - VR-Leasing AG

jahresabschluss 2000 - VR-Leasing AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zunehmender Wettbewerb,<br />

anspruchsvollere Kunden<br />

und der Trend weg vom<br />

reinen Finanz-<strong>Leasing</strong> hin zu<br />

kompletten Systemlösungen<br />

fordern ein generelles<br />

Umdenken. Deshalb ist die<br />

Neuausrichtung der Unternehmensstrukturen<br />

die wichtigste<br />

Basis, den geänderten<br />

Bedürfnissen des Marktes<br />

auch zukünftig gerecht zu<br />

werden. Nur wer sich diesem<br />

dynamischen Prozess mit<br />

einem innovativen Unternehmenskonzept<br />

stellt, wird<br />

stärkere Kundenzufriedenheit,<br />

bessere Kundenorientierung<br />

sowie höhere Produktivität<br />

und mehr Effizienz<br />

erreichen. Wir haben die<br />

Zeichen der Zeit früh<br />

erkannt, konsequent gehandelt<br />

und uns damit einen strategischen<br />

Vorsprung im<br />

<strong>Leasing</strong>markt gesichert.<br />

Der erste Schritt – Der<br />

Wandel vom Generalisten<br />

zum Multispezialisten<br />

Die komplexe Neuausrichtung<br />

– von der traditionellen<br />

Matrixorganisation hin<br />

zu eigenständigen Unternehmensbereichen<br />

– wurde<br />

schon 1999 begonnen und<br />

mit dem ersten Quartal <strong>2000</strong><br />

planmäßig abgeschlossen.<br />

Dabei haben wir das bei uns<br />

vorhandene Know-how eingesetzt<br />

und die gesamte<br />

Umstrukturierung des Unter-<br />

nehmens mit <strong>VR</strong>-LEASINGeigenen<br />

Ressourcen realisiert.<br />

Unsere Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter haben in<br />

internen Workshops und<br />

Seminaren die Konzepte zur<br />

Neuausrichtung gemeinsam<br />

erarbeitet und umgesetzt. Es<br />

zeigt sich, dass diese<br />

Investition richtig war. Der<br />

Aufwärtstrend des zweiten<br />

Halbjahres <strong>2000</strong> hat sich im<br />

Januar und Februar 2001 eindrucksvoll<br />

fortgesetzt: Wir<br />

sind auf dem richtigen Weg.<br />

Der zweite Schritt –<br />

Zentralbereiche als<br />

interne Dienstleister<br />

Die neu strukturierten Unternehmensbereiche<br />

werden<br />

auch in Zukunft durch die<br />

Zentralbereiche unterstützt –<br />

denken wir nur an Rechtsfragen,<br />

Refinanzierung oder<br />

marketingorientierte Dienstleistungen.<br />

Mit vielschichtiger<br />

werdenden Aufgaben wachsen<br />

auch hier die Anforderungen.Ergänzend<br />

zur Neuausrichtung<br />

der Unternehmensbereiche<br />

werden die Zentralbereiche<br />

ebenfalls neu strukturiert<br />

– zu marktorientierten<br />

Dienstleistern im eigenen<br />

Haus. Damit erreichen wir eine<br />

konsequente Kundenorientierung;<br />

intern und extern.<br />

Mit E-Commerce<br />

einen Schritt voraus<br />

Nichts ist mehr so, wie es<br />

war. Das Internet hat die traditionellen<br />

Märkte von Grund<br />

auf verändert. Die Kunden<br />

bewegen sich in einem globalen<br />

Markt mit absoluter<br />

Transparenz. Sie können alle<br />

Angebote vergleichen und<br />

ihre Investitionsentscheidung<br />

auf einer wirtschaftlich soliden<br />

Basis treffen. Für uns ist<br />

es deshalb konsequent, diese<br />

zusätzlichen Möglichkeiten<br />

zu nutzen. Unser interaktives<br />

Dienstleistungsmodul „Kfz-<br />

Berater“ ist der erste Teil<br />

einer spezifischen Software,<br />

die im Ergebnis den Zugriff<br />

auf alle angebotenen Services<br />

ermöglichen wird.<br />

Komplette Systemlösungen<br />

aus einer Hand<br />

Ein zweiter wichtiger Trend<br />

ist das veränderte Investitionsverhalten<br />

der gewerblichen<br />

Kunden. Statt wie bisher<br />

Produkte und Leistungen<br />

von einzelnen spezialisierten<br />

Anbietern einzukaufen und<br />

das Gesamtprojekt dann<br />

selbst zu steuern, suchen die<br />

Kunden mehr und mehr komplette<br />

Systemlösungen aus ei-<br />

ner Hand.Die Auslagerung der<br />

Projektsteuerung und -koordination<br />

an einen Gesamtanbieter<br />

soll dem Kunden<br />

mehr Service und klare Einsparungseffekte<br />

innerhalb seines<br />

Unternehmens verschaffen.<br />

Dabei dürfen für den<br />

Kunden keine zusätzlichen<br />

Kosten entstehen. Diese Anforderungen<br />

können wir mit<br />

unseren spezialisierten und<br />

sehr flexiblen Unternehmensbereichen<br />

erfüllen.<br />

R. Gödel<br />

B.Ehrhardt<br />

W. H. Rösgen<br />

L.W. Schott<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!