18.01.2013 Aufrufe

e e ch! - Malteser Jugend Diözese Würzburg

e e ch! - Malteser Jugend Diözese Würzburg

e e ch! - Malteser Jugend Diözese Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit Eifer und Spaß<br />

bei der Sa<strong>ch</strong>e<br />

Seit Februar werden wieder 21 <strong>Jugend</strong>li<strong>ch</strong>e<br />

zwis<strong>ch</strong>en 14 und 18 Jahren<br />

zu S<strong>ch</strong>ulsanitätern ausgebildet. Die<br />

zukünftigen S<strong>ch</strong>ulsanitäter kommen<br />

aus dem Berliner Umland und vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Stadtbezirken Berlins.<br />

Anziehungspunkt der <strong>Jugend</strong>li<strong>ch</strong>en<br />

ist si<strong>ch</strong>erli<strong>ch</strong> das umfangrei<strong>ch</strong>e<br />

und vielfältige Angebot der <strong>Malteser</strong><br />

<strong>Jugend</strong>, das über die malteserspezifis<strong>ch</strong>e<br />

Ausbildung hinausgeht. Die<br />

S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler nutzen die<br />

Ausbildung aber au<strong>ch</strong>, um ihrem Berufswuns<strong>ch</strong><br />

zum Rettungssanitäter,<br />

Rettungsassistent oder im Pflegedienst<br />

ein wenig näher zu kommen.<br />

Die Mäd<strong>ch</strong>en und Jungen, die für<br />

diese Ausbildung einen Großteil ihrer<br />

Freizeit „opfern“, gehen mit viel Eifer<br />

und Spaß an die Sa<strong>ch</strong>e. Wir mö<strong>ch</strong>ten<br />

daher allen <strong>Jugend</strong>li<strong>ch</strong>en danken, die<br />

diesen Weg gehen und die Reihen der<br />

<strong>Malteser</strong> <strong>Jugend</strong> bei der Erfüllung<br />

ihrer sozialen Aufgaben unterstützen.<br />

Erstmals wird im Rahmen der<br />

Ausbildung zum S<strong>ch</strong>ulsanitäter au<strong>ch</strong><br />

ein „Gemeindesanitäter“ ausgebildet.<br />

Er wird die Aufgaben der erweiterten<br />

Ersten Hilfe bei Veranstaltungen seiner<br />

katholis<strong>ch</strong>en Gemeinde und öffentli<strong>ch</strong>en<br />

Kir<strong>ch</strong>enveranstaltungen<br />

der Pfarrgemeinde Peter und Paul in<br />

Potsdam übernehmen. Ihm werden<br />

im Herbst weitere <strong>Jugend</strong>li<strong>ch</strong>e folgen.<br />

Die katholis<strong>ch</strong>e Gemeinde in<br />

Potsdam unterstützt einen Teil der <strong>Jugend</strong>li<strong>ch</strong>en<br />

bei ihrer Ausbildung,<br />

indem sie kostenlos einen Kleinbus<br />

zur Verfügung stellt. Wir danken der<br />

katholis<strong>ch</strong>en Pfarrgemeinde Peter<br />

<strong>Malteser</strong> - Info<br />

und Paul für die Unterstützung<br />

der <strong>Malteser</strong><br />

<strong>Jugend</strong>.<br />

Andreas Hase<br />

(<strong>Jugend</strong>gruppenleiter<br />

Potsdam)<br />

Den „Funkfis<strong>ch</strong>en“ ist<br />

kein Thema zu heiß<br />

Seit dem 3. Dezember 2006 existiert<br />

das erste katholis<strong>ch</strong>e <strong>Jugend</strong>radio im<br />

Internet. Viellei<strong>ch</strong>t ni<strong>ch</strong>t das erste auf<br />

diesem Planeten, aber das erste in<br />

ganz Deuts<strong>ch</strong>land. Radio Funkfis<strong>ch</strong><br />

heißt dieses Erstlingswerk. Die Ma<strong>ch</strong>er<br />

werden „Funkfis<strong>ch</strong>e“ genannt.<br />

Si<strong>ch</strong>erli<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>eint der Name im ersten<br />

Moment gewöhnungsbedürftig<br />

zu sein. Hinter ihm steckt jedo<strong>ch</strong> ein<br />

tieferer Sinn. Als <strong>ch</strong>ristli<strong>ch</strong>er Sender<br />

wurde der Fis<strong>ch</strong>, der ein Symbol der<br />

Christenheit ist, in die Namensgebung<br />

aufgenommen. Dass bei einem<br />

Internetradio ni<strong>ch</strong>t gefunkt sondern<br />

„gestreamt“ wird, mag die einzige<br />

Ungereimtheit bei Radio Funkfis<strong>ch</strong><br />

sein.<br />

Hinter den Funkfis<strong>ch</strong>en bzw. hinter<br />

Radio Funkfis<strong>ch</strong> stecken die <strong>Malteser</strong><br />

<strong>Jugend</strong> Berlin und die allseits<br />

bekannte SAM (<strong>Jugend</strong>kir<strong>ch</strong>e St.<br />

Mi<strong>ch</strong>ael). Vertreter dieser beiden Organisationen<br />

mutieren jeden Sonntag<br />

ab 18 Uhr zu Funkfis<strong>ch</strong>en, denen<br />

kein Thema zu „heiß“ und keine<br />

„On-the-Road-Reportage“ zu aufwendig<br />

ist. Über hallo@funkfis<strong>ch</strong>.de<br />

werden jeden Sonntag Grüße weitergegeben<br />

und Bes<strong>ch</strong>werden über ni<strong>ch</strong>t<br />

anges<strong>ch</strong>altete Mikrophone entgegengenommen.<br />

Bei Radio Funkfis<strong>ch</strong> gibt<br />

es immer etwas zu s<strong>ch</strong>munzeln und<br />

zu wundern. Der „Grimmepreis“ liegt<br />

no<strong>ch</strong> in weiter Ferne, do<strong>ch</strong> rückt er<br />

von Sendung zu Sendung näher.<br />

Natürli<strong>ch</strong> lebt ein Radio au<strong>ch</strong><br />

von seinen Hörern. Wer eine niveauvolle<br />

Sonntagsunterhaltung brau<strong>ch</strong>t,<br />

wer neugierig ist, wer mitma<strong>ch</strong>en und<br />

mitgestalten will, der sollte si<strong>ch</strong> am<br />

Sonntag ab 18 Uhr unter www.funkfis<strong>ch</strong>.de<br />

einklicken.<br />

blub blub<br />

Besu<strong>ch</strong>sdienst der<br />

<strong>Malteser</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Jüterbog<br />

Zahlrei<strong>ch</strong>e Senioren des Seniorenstifts<br />

St. Josef sind begeistert vom<br />

Besu<strong>ch</strong>sdienst der <strong>Malteser</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Jüterbog. Jeden Monat freuen si<strong>ch</strong><br />

Alt und Jung<br />

darauf, aufeinanderzuzugehen<br />

und si<strong>ch</strong><br />

miteinander<br />

zu bes<strong>ch</strong>äftigen.<br />

Es gibt<br />

viel zu erzählen,<br />

von<br />

Vergangenem<br />

wie<br />

von Zukünftigem.<br />

Die<br />

<strong>Malteser</strong> <strong>Jugend</strong><br />

Jüterbog spendet Zeit und<br />

nimmt sehr viel vom Erfahrungss<strong>ch</strong>atz<br />

der Heimbewohner mit. Die<br />

Senioren sind jedes Mal von den<br />

Spielna<strong>ch</strong>mittagen mit der <strong>Jugend</strong><br />

begeistert. Mit Beginn des Frühlings<br />

geht es zum Spaziergang raus an die<br />

fris<strong>ch</strong>e Luft.<br />

Natürli<strong>ch</strong> ist die Nähe der<br />

vers<strong>ch</strong>iedenen Altersgruppen das<br />

S<strong>ch</strong>önste am Besu<strong>ch</strong>sdienst. In der<br />

kurzen Zeit, in der wir nun die Senioren<br />

besu<strong>ch</strong>en, haben wir uns alle viel<br />

besser kennen- und s<strong>ch</strong>ätzen gelernt.<br />

Tobias Läus<strong>ch</strong>ner (16)<br />

regional<br />

Berlin<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!