18.01.2013 Aufrufe

3.2 Stereo-ATI-Spektrometer - Goethe-Universität

3.2 Stereo-ATI-Spektrometer - Goethe-Universität

3.2 Stereo-ATI-Spektrometer - Goethe-Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2 Theoretische Grundlagen<br />

2.1.1 Ponderomotives Potential<br />

Die Trajektorie eines freien Elektrons im elektromagnetischen Wechselfeld eines Lasers<br />

mit der Frequenz ωL setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: Das Elektron<br />

führt sowohl eine Drift- als auch eine Zitterbewegung aus.<br />

Wird die Newton’sche Bewegungsgleichung me¨x = F des Elektrons betrachtet und<br />

F = eE = eE0 · cos(ωLt) angesetzt, so resultiert nach zweimaliger Integration von<br />

t0 bis t mit<br />

C := − eE0<br />

meω 2 L<br />

der folgende Ausdruck für die Bahnkurve des Elektrons:<br />

(2.4)<br />

x(t) = C · [ωL · sin(ωLt0) · (t − t0) + cos(ωLt) − cos(ωLt0)] (2.5)<br />

Dabei beschreiben der zu t proportionale Term die Drift- sowie C · cos(ωLt) die<br />

Zitterbewegung. Eine wichtige Größe im Zusammenhang mit dieser Oszillation des<br />

Elektrons ist das ponderomotive Potential.<br />

Das ponderomotive Potential Up gibt die mittlere kinetische Energie an, die in der<br />

Zitterbewegung des Teilchens steckt. Wieder dient die Bewegungsgleichung nach<br />

Newton als Ausgangspunkt. Zunächst betrachten wir die Gleichung der Form<br />

˙v = eE0 · cos(ωLt)<br />

me<br />

(2.6)<br />

und integrieren diese einmal nach der Zeit, um dadurch die Geschwindigkeit zu<br />

erhalten. Diese setzen wir nun in den allgemeinen Ausdruck Ekin = 1<br />

2mev 2 für die<br />

kinetische Energie ein und mitteln über die Zeit. Das Ergebnis Up lautet:<br />

Up = e2 E 2<br />

4meω 2 L<br />

(2.7)<br />

Benutzen wir die Intensität I = 1<br />

2 c0ɛE 2 , wie sie einleitend bereits definiert wurde,<br />

so lässt sich das ponderomotive Potential auch schreiben als:<br />

Up =<br />

e 2<br />

2meɛc0ω 2 L<br />

· I (2.8)<br />

Setzen wir für alle Konstanten (Elementarladung e, Lichtgeschwindigkeit im Vakuum<br />

c0, Ruhemasse des Elektrons me, Permittivität ɛ) die entsprechenden Zahlenwerte<br />

ein, erhalten wir folgende wichtige Gleichung:<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!