18.01.2013 Aufrufe

3.2 Stereo-ATI-Spektrometer - Goethe-Universität

3.2 Stereo-ATI-Spektrometer - Goethe-Universität

3.2 Stereo-ATI-Spektrometer - Goethe-Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3 Experimenteller Aufbau<br />

Abbildung 3.4: Fotografie der Halterung für MCP inklusive Gitter, welches das<br />

elektrische Feld der angelegten Hochspannung abschirmt, um die Elektronenbahn<br />

nicht zu beeinträchtigen. Das Gitter liegt dabei auf Erdpotential.<br />

Abbildung 3.5: Schaltplan eines Spannungsteilers. Die Buchstaben G, F, B und A<br />

symbolisieren dabei Gitter, Front, Back und Anode. RMCP ist der Widerstand des<br />

MCP-Detektors. Die Spannungen wurden im Verlauf der gesamten Arbeit nicht<br />

exakt wie hier abgebildet eingestellt, da nicht beide MCP-Detektoren den gleichen<br />

Widerstand von 160 MΩ hatten und somit die Widerstände an den Potentiometern<br />

variiert werden mussten.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!