18.01.2013 Aufrufe

3.2 Stereo-ATI-Spektrometer - Goethe-Universität

3.2 Stereo-ATI-Spektrometer - Goethe-Universität

3.2 Stereo-ATI-Spektrometer - Goethe-Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1 Atome in starken Laserfeldern<br />

die Impuls- sowie Energieerhaltung durch die Coulomb-Wechselwirkung des Elektrons<br />

mit dem Ion nicht verletzt werden. Im Gegensatz zur Tunnelionisation sieht<br />

man hierbei diskrete Linien im Elektronenspektrum im Abstand der Photonenenergie<br />

�ω. Die Above-Threshold-Ionisation ist der Namensgeber für das <strong>Stereo</strong>-<strong>ATI</strong>-<br />

<strong>Spektrometer</strong> und wird von entscheidener Bedeutung bei der Messung der CE-Phase<br />

sein.<br />

Die verschiedenen Ionisationsprozesse sind in Abbildung 2.1 für das Wasserstoffatom<br />

grafisch dargestellt. Es lässt sich gut erkennen, wie stark das Coulomb-Potential je<br />

nach Intensität des Laserfeldes verbogen wird.<br />

Abbildung 2.1: Grafische Darstellung der Ionisationsprozesse. Oben links:<br />

Coulomb-Potential des Wasserstoffatoms ohne äußere Störung. Oben rechts:<br />

Absorption mehrerer Photonen und Ionisation. Unten links: Verbiegung des<br />

Coulomb-Potentials ist so stark, dass ein gebundenes Elektron ins Kontinuum<br />

tunneln kann. Unten rechts: Noch stärkere Verbiegung des Potentials, sodass das<br />

Elektron gar nicht mehr gebunden ist [Sta01].<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!