18.01.2013 Aufrufe

3.2 Stereo-ATI-Spektrometer - Goethe-Universität

3.2 Stereo-ATI-Spektrometer - Goethe-Universität

3.2 Stereo-ATI-Spektrometer - Goethe-Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Zusammenfassung 1<br />

1 Einleitung 3<br />

2 Theoretische Grundlagen 5<br />

2.1 Atome in starken Laserfeldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2.1.1 Ponderomotives Potential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.1.2 Keldysh-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.1.3 Streuung am Ion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.2 Ultrakurze Laserpulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.2.1 Erzeugung ultrakurzer Laserpulse . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.2.2 Carrier-Envelope-Phase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.3 <strong>Stereo</strong>-<strong>ATI</strong>-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

3 Experimenteller Aufbau 19<br />

3.1 Lasersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

<strong>3.2</strong> <strong>Stereo</strong>-<strong>ATI</strong>-<strong>Spektrometer</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

<strong>3.2</strong>.1 Allgemeiner Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

<strong>3.2</strong>.2 Vakuumsystem und Nadel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

<strong>3.2</strong>.3 Druckmessung im <strong>Spektrometer</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

<strong>3.2</strong>.4 Betrachtungen zum Magnetfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

<strong>3.2</strong>.5 Multichannelplate-Detektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

<strong>3.2</strong>.6 Signalverarbeitung und Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

4 Ergebnisse 33<br />

4.1 Messung von Dunkelpulsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

4.2 Flugzeitmessungen bei niedriger Laserintensität . . . . . . . . . . . . 35<br />

4.2.1 Erste Analyse der Flugzeitspektren . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

4.2.2 Eichung mittels Wiggle-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

4.2.3 Darstellung als Energiespektrum . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

4.3 Betrachtung von intensiven Pulsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

5 Zusammenfassung und Ausblick 45<br />

Danksagung 47<br />

Literaturverzeichnis 49<br />

i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!