18.01.2013 Aufrufe

f\/\y\ U1C1 um 11 Uhr - CDU Kladow

f\/\y\ U1C1 um 11 Uhr - CDU Kladow

f\/\y\ U1C1 um 11 Uhr - CDU Kladow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 14 lanb-Eurier Nr. 85 März 2000<br />

21. Jahrhunderts handelt. Wir stehen erst am Anfang dieser Entwicklung. Es wird<br />

Gesellschaft, Wirtschaft und Politik verändern. Welcher Art die Veränderungen<br />

sein werden, läßt sich bestenfalls erahnen, jedoch nicht konkret voraussagen.<br />

Für Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Politik, Sport kann das Internet, richtig<br />

genutzt, eine segensreiche Erfindung sein. Internet und E-Mail bieten den Nutzern<br />

einen unmittelbaren Zugang zu (fast) allen Informationen der Welt.<br />

Richtfest auf dem Flughafengelände<br />

Am Dienstag, den 14. Dezember 1999, lud das Bundesministeri<strong>um</strong> für Verkehr,<br />

Bau- und Wohnungswesen z<strong>um</strong> Richtfest in die Land<br />

stadt Gatow ein. "Rund 200 Millionen Mark investiert der<br />

Bund hierfür die Infrastruktur", betonte der Parlamenta<br />

rische Staatssekretär Siegfried Scheffler. In seiner letz<br />

ten Amtshandlung als Staatssekretär der Senatsver<br />

waltung für Bauen, Wohnen und Verkehr verwies Ulrich<br />

Arndt auf die Beteiligung Berlins mit dem Ziel, hier nicht<br />

nur das langersehnte Gymnasi<strong>um</strong>, eine Grundschule<br />

und eine Kindertagesstätte zu bauen, sondern einen Ort<br />

der Begegnung mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten<br />

zu schaffen.<br />

Bürgermeister Konrad Birkholz zeigte sich hoch erfreut<br />

über die schnelle Umsetzung der von den Architektur<br />

gemeinschaften Linie 5 (Gymnasi<strong>um</strong>), Carola Schäfers Foto: Buschie<br />

(Grundschule) und Dörken & Heise (Kita) geplanten Gebäude. Er verwies mit<br />

Stolz darauf, daß es auf dem Flughafengelände gelungen ist, zuerst die benötigte<br />

Infrastruktur zu errichten, bevor für circa 10.000 neue Einwohner im Spandauer<br />

Süden ansprechender Wohnra<strong>um</strong> geschaffen wird. Hier werden rund 1200<br />

Häuser im Grünen, mit kurzen Verkehrswegen zur Berliner Innenstadt, entstehen.<br />

Unter den Klängen von drei Chorälen, die von der Zollkapelle feierlich gespielt<br />

wurden, wurden anschließend drei Richtkronen nach oben gezogen, und die<br />

Poliere Volkmar Rottke (Gymnasi<strong>um</strong>), Lutz Wehner (Grundschule) und Heinz<br />

Peyer (Kita) verbanden mit den Richtsprüchen die besten Wünsche vor allem für<br />

ein weiterhin unfallfreies Bauen und den künftigen Nutzern Glück und Erfolg.<br />

Besonders die Schülerinnen und Schüler der Hans-Carossa-Oberschule, die zur<br />

Zeit noch in der Streitstraße residiert, freuen sich auf den Schulneubau, der auch<br />

eine entsprechende, moderne Ausstattung des Gymnasi<strong>um</strong>s mit sich bringt. Alle<br />

Schülersprecher waren beim Richtfest anwesend und konnten schon mal einen<br />

Eindruck von der künftigen Schule gewinnen. Schülerinnen und Schüler einer<br />

neunten Klasse haben ihre Wünsche und Erwartungen an die neue Schule in<br />

Gedichtform vorgetragen. Mit Beginn des Schuljahres 2000/2001, also im Sep-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!