18.01.2013 Aufrufe

f\/\y\ U1C1 um 11 Uhr - CDU Kladow

f\/\y\ U1C1 um 11 Uhr - CDU Kladow

f\/\y\ U1C1 um 11 Uhr - CDU Kladow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 4 Hanb-^urier Nr. 85 März 2000<br />

Abwasser- und Gasanschluß und kein Ende<br />

Wie lange müssen <strong>Kladow</strong>er noch mit Baustellen leben ?<br />

Seit vier Jahren wird in <strong>Kladow</strong> gebuddelt, werden Straßen abgesperrt und<br />

Straßen<strong>um</strong>leitungen - wenn der Bürger Glück hat - ausgeschildert. Erst die<br />

Wasserbetriebe mit der Kanalisation, dann die GASAG - und kein Ende ist<br />

abzusehen! Die <strong>CDU</strong> <strong>Kladow</strong> wollte es für die Leserinnen und Leser des Land-<br />

Kuriers etwas genauer wissen. Deshalb hat der Land-Kurier bei den Berliner<br />

Wasserbetrieben und der GASAG nachgefragt, und wir geben Ihnen hier einen<br />

Auszug der Antworten wieder.<br />

Der noch zu kanalisierte 6. Bauabschnitt der Berliner Wasserbetriebe in Berlin<br />

<strong>Kladow</strong> ist in vier Teilabschnitten - 6.1, 6.2, 6.3 und 6.4 - geplant bzw. im Bau.<br />

(Siehe Plan Seite 5)<br />

Kurz vor dem Abschluß steht der Bauabschnitt 6.1 -Temmeweg. Das Bauende<br />

der weiteren drei Bauabschnitte ist wie folgt geplant: 6.2 - Lüdickeweg bis Mitte<br />

2001, Bauabschnitt 6.3- Pröhleweg bis Ende 2001 und die Sakrower Landstraße,<br />

Bauabschnitt 6.4 bis Mitte 2002. Der Bauabschnitt 6.2 bildet die Vorflut für die<br />

Bauabschnitte 6.3 und 6.4. Demzufolge kann mit dem Bau der Bauabschnitte 6.3<br />

und 6.4 erst begonnen werden, wenn zuvor eine Beauftragung für den Einbau der<br />

öffentlichen Straßenkanäle im Bauabschnitt 6.2 möglich ist. Im Bauabschnitt 6.2<br />

erfolgt der Kanalbau in öffentliches gewidmetem Straßenland, das sich noch nicht<br />

im Eigent<strong>um</strong> des Landes Berlin, vertreten durch das Tiefbauamt Spandau,<br />

befindet.<br />

Es ist erforderlich, daß neben der Zustimmung der Grundstückseigentümer der<br />

Abschluß der leitungsrechtlichen Sicherung auf den in Anspruch zu nehmenden<br />

Flächen bis Ende März 2000 erfolgt. Ohne diese Voraussetzung sind die vorge<br />

nannten Termine als gegenstandslos zu betrachten.<br />

Der Bau von Hausanschlüssen wird auf Antrag des Grundstückseigentümers<br />

vorgenommen. Dem Antrag ist ein Grundstücksplan mit der gewünschten Lage<br />

des Hauskastens mit Abstandsmaßen zu den Nachbargrenzen und zur<br />

Straßenbegrenzungslinie beizufügen. Hieraufhin wird dem Grundstückseigentü<br />

mer ein Angebot zur Herstellung des Hausanschlußkanals unterbreitet. Nach<br />

Eingang der im Angebot genannten Unterlagen, einschließlich Kostenvorschuß,<br />

wird der Vorgang zur Bauausführung freigegeben.<br />

Der Zwang z<strong>um</strong> Anschluß an die Anlagen der öffentlichen Entwässerung besteht<br />

gemäß § 40 Abs. 2 der Bauordnung für Berlin. Die Ausübung des Anschluß<br />

zwangs obliegt nicht den Berliner Wasserbetrieben, sondern dem jeweiligen<br />

bezirklichen Bau- und Wohnungsaufsichtsamt. ><br />

http://www.berlin-kladow.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!