19.01.2013 Aufrufe

TRITONUS - HochschülerInnenschaft an der Universität für Musik

TRITONUS - HochschülerInnenschaft an der Universität für Musik

TRITONUS - HochschülerInnenschaft an der Universität für Musik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

quasi öffentlich ist. Der St<strong>an</strong>dort<br />

"Electric Avenue" hat uns somit g<strong>an</strong>z<br />

neue Aktivitäten abverl<strong>an</strong>gt, neue<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen aufgezwungen,<br />

aber auch neue Möglichkeiten eröffnet.<br />

"Listen To Gold" ist so ein Kind<br />

unserer St<strong>an</strong>dortverän<strong>der</strong>ung, "Listening<br />

In" ebenso. "Listen To Gold" bringt<br />

Experten mit dem Archiv zusammen,<br />

"Listening In" die sogen<strong>an</strong>nte Laufkundschaft.<br />

Bei "Listen To Gold" lädt<br />

SRA Journalisten, <strong>Musik</strong>er, Ver<strong>an</strong>stalter<br />

und <strong>an</strong><strong>der</strong>e Experten ein, <strong>Musik</strong><br />

aus dem Archiv aufzulegen, eine<br />

Topographie <strong>der</strong> Österreichischen<br />

Popmusik zu erstellen. Die DJ-<br />

Sessions werden digital aufgenommen<br />

und die Playlists mitgeschrieben<br />

und natürlich – wie sollte es bei SRA<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>s sein – dokumentiert. "Listening<br />

In" bietet dem interessierten Gast ein<br />

betreutes Archiv zum Stöbern und<br />

Schmökern, g<strong>an</strong>z nach seiner Art.<br />

Hat sich die Situation (o<strong>der</strong> auch die<br />

strukturellen Rahmenbedingungen)<br />

<strong>für</strong> österreichische <strong>Musik</strong>er in den<br />

letzten Jahren verbessert o<strong>der</strong> gilt es<br />

immer noch, daß sich <strong>der</strong> Erfolg erst<br />

durch den Umweg über das Ausl<strong>an</strong>d<br />

einstellt?<br />

Ja, so ist es. Ö3 spielt laut Eigendefinition<br />

nur Hits. Also bleibt logisch<br />

betrachtet nur mehr <strong>der</strong> Weg über das<br />

Ausl<strong>an</strong>d, um Teil des Ö3-Hitradio zu<br />

werden. "Starm<strong>an</strong>ia" ist da die einzige<br />

Ausnahme, aber da wird <strong>der</strong> Fernsehstar<br />

halt nachher zum Ö3-Star. Ö3<br />

selbst hat sich aber ziemlich aus <strong>der</strong><br />

Ver<strong>an</strong>twortung genommen, eigene Ö-<br />

Stars aufzubauen.<br />

Grundsätzlich ist aber alles besser<br />

geworden, weil die Produktionsmittel<br />

billiger geworden sind und mit den<br />

internationalen Erfolgen von Falco,<br />

Supermax, Attwenger o<strong>der</strong> Kru<strong>der</strong> &<br />

Dorfmeister einfach ein internationales<br />

Denken eingesetzt hat. Labels/Vertriebe<br />

wie Kleins, Mego o<strong>der</strong> Soul<br />

Seduction operieren von Wien aus in<br />

die g<strong>an</strong>ze Welt und das auch noch<br />

sehr erfolgreich.<br />

Welche Auswirkungen hat<br />

"Starm<strong>an</strong>ia" auf die österreichische<br />

<strong>Musik</strong>szene?<br />

<strong>TRITONUS</strong> Jg.36 / Nr.1 / Jänner 2004 - Seite 15<br />

Kultur<br />

Starm<strong>an</strong>ia könnte ein wirklicher Hit<br />

sein, wäre da mehr Selbstbewußtsein.<br />

Die meisten singen halt Songs von<br />

Justin Timberlake und Konsorten und<br />

freuen sich über die "Aha"-Leistung<br />

<strong>der</strong> erbrachten Kopierleistung. Ich<br />

würde Starm<strong>an</strong>ia viel positiver sehen,<br />

wenn die K<strong>an</strong>didaten österreichische<br />

<strong>Musik</strong> zum besten geben würden.<br />

Gute Songs und Producer gibt es ja<br />

genug.<br />

Bekommt ihr auch Subventionen?<br />

Ja, aber lei<strong>der</strong> viel zu wenig. Es freuen<br />

sich alle Institutionen und För<strong>der</strong>gremien,<br />

dass es dieses innovative Produkt<br />

SRA gibt, aber lei<strong>der</strong> fließen die Mittel<br />

weit <strong>an</strong> uns vorbei. Wir betreiben seit<br />

Jahren das wesentlichste Tool österreichischer<br />

<strong>Musik</strong>för<strong>der</strong>ung und sind,<br />

wie die Geschichte zeigt, die einzigen,<br />

die ihre Zukunftsvisionen nicht nur<br />

<strong>an</strong>kündigen, son<strong>der</strong>n auch umsetzten.<br />

Die Aussichten auf 2004 sind eher<br />

düster, es scheint als ob die bisl<strong>an</strong>g<br />

ohnehin schon geringen Zuwendungen<br />

2004 noch weiter gekürzt werden.<br />

Ist das <strong>der</strong> Fall, d<strong>an</strong>n werden wir im<br />

Sommer unseren aktiven Betrieb einstellen<br />

müssen. Deshalb möchte ich<br />

auch noch einen Aufruf <strong>an</strong> alle Leser<br />

des <strong>TRITONUS</strong> richten: "Schaut mal<br />

bei uns vorbei, schickt uns eure<br />

Anregungen, Unterstützungserklärungen<br />

und wenn g<strong>an</strong>z begeistert,<br />

schenkt uns eure Mitarbeit. D<strong>an</strong>ke!"<br />

D<strong>an</strong>ke <strong>für</strong> das Interview!<br />

SR - ARCHIV ÖSTERREICHISCHER<br />

POPULARMUSIK<br />

Museumsquartier/quartier21/Electric<br />

Avenue<br />

Museumsplatz 1/5<br />

A - 1070 Wien<br />

tel: 0043/1/5264715<br />

email: mex@sra.at<br />

http://www.sra.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!