20.01.2013 Aufrufe

KleeBlatt - Johannes-Landenberger-Schule

KleeBlatt - Johannes-Landenberger-Schule

KleeBlatt - Johannes-Landenberger-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KleeBlatt</strong><br />

26 Jubiläumszeitschrift zum 10. Jahrestag des <strong>Johannes</strong>-<strong>Landenberger</strong>-Förderzentrums<br />

Die Arbeit in der Unterstufe ist<br />

darauf gerichtet, die Schüler auf<br />

ein weitestgehend selbstständiges<br />

Leben vorzubereiten.<br />

In der Regel besucht ein Schüler<br />

drei Jahre die Unterstufe.<br />

Während einer Diagnostik werden<br />

die vorhandenen Lern- und<br />

Entwicklungspotentiale festge-<br />

lassenstufen<br />

Lernbereiche der Unterstufe<br />

Selbsterfahrung / Selbstversorgung<br />

Umwelterfahrung<br />

Sozialverhalten<br />

Kommunikation<br />

Mengenlehre<br />

Musisches und ästhetisches Gestalten<br />

Sport<br />

Unterrichtsgänge<br />

Unterstufe<br />

von Karin Reiche<br />

stellt und die entsprechenden<br />

sonderpädagogischen Fördermaßnahmen<br />

abgeleitet.<br />

Die Bildungsinhalte erstrecken<br />

sich von der Förderung basaler<br />

Fähigkeiten über die Erfüllung<br />

des Förderbedarfs in allen Persönlichkeitsbereichen<br />

zur Entwicklung<br />

von Sozial-, Sach-,<br />

Methoden- und Selbstkompe-<br />

Foto: Tobias Adam<br />

Mittelstufe<br />

von Jeanette Haupt<br />

tenz sowie der Aneignung lebenspraktischer<br />

Erfahrungen<br />

und Fertigkeiten bis zum Erlernen<br />

und Anwenden von Kulturtechniken.<br />

Die Stundentafel umfasst den<br />

Gesamtunterricht, Schwimmen,<br />

Religion, Musik, Sport und<br />

Werken<br />

Zusätzliche Lernangebote<br />

(Chor, Theater, Fußball) können am<br />

Nachmittag genutzt werden.<br />

Nach dem Mittagessen haben alle Schüler<br />

die Möglichkeit sich auszuruhen.<br />

Während des Unterrichtstages werden<br />

verschiedene Therapien (Logopädie, Physio-,<br />

Ergo- und Schwimmtherapie) für<br />

Schüler mit Rezept angeboten.<br />

Die Arbeit in der Mittelstufe knüpft an die<br />

Unterstufenstruktur und die dort behandelte<br />

Themenvielfalt an. Die Bildungsinhalte<br />

zur persönlichen Lebensbewältigung werden<br />

aufgefrischt, vertieft und erweitert.<br />

Folgende Bereiche finden Beachtung<br />

Das Leben in der Gemeinschaft<br />

Die eigene Person<br />

Die Sachumwelt<br />

Mathematischer Bereich<br />

Musisches und ästhetisches Gestalten<br />

Muttersprachlicher Bereich<br />

Sachkunde<br />

Selbstversorgung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!