20.01.2013 Aufrufe

Seebacher-Rundfahrt 30.Juni + 1.Juli 2007 - Velo-Moto-Club ...

Seebacher-Rundfahrt 30.Juni + 1.Juli 2007 - Velo-Moto-Club ...

Seebacher-Rundfahrt 30.Juni + 1.Juli 2007 - Velo-Moto-Club ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übersichtlicher präsentiert sich die Situation<br />

bei den Frauen. Nach dem gesundheitlich<br />

bedingten Ausfall von Daniela Louis avanciert<br />

Esther Süss zur Hauptfavoritin. Hält<br />

sich die Aargauerin an ihren Rennkalender,<br />

und startet tatsächlich nur in Schleitheim,<br />

Küblis, Scuol und Einsiedeln, dürfte sie sich<br />

aber keinen Ausfall erlauben, denn es zählen<br />

nur drei Streichresultate. Ihre stärksten<br />

Herausfordererinnen sind Dolores Rupp,<br />

die im Vorjahr die Gesamtwertung der iXS<br />

Classic gewann, sowie Andrea Kuster und<br />

Antonia Wipfl i.<br />

Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass die<br />

Läufe in Küblis (Swiss Bike Masters) und<br />

Scuol (Nationalpark Bikemarathon) Knüller<br />

werden könnten. Denn da haben sich<br />

die Spezialisten gegen Marathon-Schweizermeister<br />

Christoph Sauser zu bewähren.<br />

Der Sigriswiler fährt nicht nur leidlich gut<br />

Cross Country über die olympische Distanz,<br />

sondern auch leidenschaftlich gerne Langstreckenrennen<br />

in landschaftlich reizvoller<br />

Umgebung. Und das erst noch überaus<br />

erfolgreich: Bisher pfl egte Sauser an den<br />

Schweizer Rennen stets zu siegen – wenn<br />

er startete.<br />

DIE VERANSTALTUNGEN<br />

Spitzenreiter in Sachen Teilnehmerzahlen<br />

ist nach wie vor das Swiss Bike Masters<br />

in Küblis, 1994 erstmals ausgetragen und<br />

nach dem Grand Raid von Verbier nach Grimentz<br />

das zweitälteste Langstreckenrennen<br />

der Schweiz. Bis zu 2500 Bikesportler<br />

zieht das Masters alljährlich an. Das Zehnfache<br />

an Zuschauern säumen die Strecke,<br />

wenn sich die Athleten über die Prättigauer<br />

Berge rund um Küblis kämpfen.<br />

Mit 138 km das längste Rennen der Serie<br />

ist der Nationalpark-Bikemarathon, der,<br />

wie es der Name sagt, über weite Strecke<br />

durch die pittoresken Täler des Bündner<br />

Nationalparks führt. Am meisten Höhenmeter<br />

pro gefahrene Kilometer bietet die<br />

Eiger Bike Challenge, die überdies mit ihrer<br />

berühmten Kulisse (Eiger, Mönch und<br />

Jungfrau) besticht. Ebenfalls eine tolle<br />

mtb<br />

Aussicht bietet das Iron Bike Race, dessen<br />

Ausgangspunkt Einsiedeln ist und das heuer<br />

auch als Marathon-Schweizermeisterschaft<br />

zählt. Den knallharten Einstieg in die<br />

Marathon-Saison bietet der zum zweiten<br />

Mal innerhalb der iXS classic ausgetragene<br />

Monte Generoso Bikemarathon, die einzige<br />

Prüfung in der Südschweiz. Die folgenden<br />

beiden Läufe in Estavayer und Schleitheim<br />

führen wieder zurück in fl achere Gefi lde.<br />

Die Romands organisieren das mit 60 km<br />

und rund zwei Stunden Renndauer (für die<br />

Spitze) kürzeste und schnellste Rennen der<br />

Serie. Um in die Wertung der iXS classic<br />

aufgenommen zu werden, müssen vier der<br />

insgesamt sieben Rennen gefahren werden.<br />

Die Aufnahme in die Wertung erfolgt<br />

automatisch.<br />

Weitere Informationen fi nden sich im Internet<br />

unter:<br />

http://www.ixsclassic.ch<br />

Hohe Auszeichnung für Thomas Frischknecht in Italien<br />

Der Feldbacher erhielt die goldene Pedale<br />

d’Oro alla Carriera<br />

Der 37jährigen Mountainbike- und Radquerlegende<br />

Thomas Frischknecht wurde<br />

eine grosse Ehre zuteil. Frischi erhielt in<br />

Italien die goldene Pedale d’Oro alle Carriera.<br />

Die hohe Auszeichnung wird jährlich an<br />

einen Rad-Spitzensportler und an eine<br />

Rad-Spitzensportlerin vergeben. Neben<br />

Frischknecht fi el die Ehre der mehrfachen<br />

Weltmeisterin und Olympiasiegerin Gunn-<br />

Rita Dahle (No) zu.<br />

Thomas Frischknecht zeigte sich sehr gerührt.<br />

«Diese Auszeichnung ist für mich<br />

18<br />

eine grosse Ehre. Sie zeigt, dass meine 15<br />

WM-Medaillen, die Silberauszeichnung an<br />

den Olympischen Spielen in Atlanta und<br />

meine 17 Bike-Weltcupsiege in die Geschichte<br />

eingegangen sind. Ich bin heute<br />

noch der einzige Biker, der seit der Geburt<br />

dieser spektakulären Sportart auf Weltklasse-Niveau<br />

mitfährt. Darauf bin ich natürlich<br />

sehr stolz».<br />

Frischknecht ist bereits in früheren Jahren<br />

vor allem in den USA immer wieder gross<br />

ausgezeichnet worden. Die goldene Pedale<br />

d’Oro alle Carriera freut ihn aber ganz besonders.<br />

(pm)<br />

Swiss Cycling | Journal 5/<strong>2007</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!