21.01.2013 Aufrufe

Einführung in Linux/UNIX - Abklex

Einführung in Linux/UNIX - Abklex

Einführung in Linux/UNIX - Abklex

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.1. WAS MACHT EIN COMPUTER? 3<br />

halt auswirken kann, aber nicht soll. Verändern heißt <strong>in</strong>haltlich<br />

verändern: e<strong>in</strong>geben, suchen, auswählen, verknüpfen, sortieren,<br />

prüfen, sperren oder löschen. Tätigkeiten, die mit Listen,<br />

Karteien, Rechenschemata zu tun haben oder die mit ger<strong>in</strong>gen<br />

Abweichungen häufig wiederholt werden, s<strong>in</strong>d mit Rechnerhilfe<br />

schneller und sicherer zu bewältigen. Rechner f<strong>in</strong>den sich nicht<br />

nur <strong>in</strong> Form grauer Kästen auf oder neben Schreibtischen, sondern<br />

auch versteckt <strong>in</strong> Fotoapparaten, Waschmasch<strong>in</strong>en, Heizungsregelungen,<br />

Autos, Motorrädern und Telefonen. Diese versteckten<br />

Rechner werden Embedded Systems (E<strong>in</strong>gebettete Systeme)<br />

genannt.<br />

Das Wort Computer stammt aus dem Englischen, wo es vor<br />

hundert Jahren e<strong>in</strong>e Person bezeichnete, die berufsmäßig rechnete,<br />

e<strong>in</strong>en Rechenknecht oder e<strong>in</strong>e Rechenmagd. Heute versteht<br />

man nur noch die Masch<strong>in</strong>en darunter. Das englische Wort<br />

wiederum geht auf late<strong>in</strong>isch computare zurück, was berechnen,<br />

veranschlagen, erwägen, überlegen bedeutet. Die Franzosen<br />

sprechen vom ord<strong>in</strong>ateur, die Spanier vom ordenador, dessen<br />

late<strong>in</strong>ischer Ursprung ordo Reihe, Ordnung bedeutet. Die Portugiesen<br />

– um sich von den Spaniern abzuheben – gebrauchen<br />

das Wort computador. Die Schweden nennen die Masch<strong>in</strong>e dator,<br />

analog zu Motor, die F<strong>in</strong>nen tietokone, was Wissensmasch<strong>in</strong>e bedeutet.<br />

Hierzulande sprach man e<strong>in</strong>e Zeit lang von Elektronengehirnen,<br />

weniger respektvoll von Blechbregen. Im Deutschen verbreitet<br />

ist das Wort Rechner, wobei heute niemand mehr an e<strong>in</strong>e<br />

Person denkt. Rechnen bedeutete urpsünglich ordnen, richten,<br />

gehört <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e vielköpfige <strong>in</strong>doeuropäische Wortfamilie und war<br />

nicht auf Zahlen beschränkt.<br />

Die Wissenschaft von der Informationsverarbeitung ist die Informatik,<br />

englisch Computer Science, französisch Informatique.<br />

Ihre Wurzeln s<strong>in</strong>d die Mathematik und die Elektrotechnik;<br />

kle<strong>in</strong>ere Wurzelausläufer reichen auch <strong>in</strong> Wissenschaften wie<br />

Physiologie und L<strong>in</strong>guistik. Sie zählt zu den Ingenieurwissenschaften.<br />

Die früheste mir bekannte Erwähnung des Wortes Informatik<br />

f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> der Firmenzeitschrift SEG-Nachrichten<br />

(Technische Mitteilungen der Standard Elektrik Gruppe) 1957<br />

Nr. 4, S. 171: KARL STEINBUCH, Informatik: Automatische Informationsverarbeitung.<br />

STEINBUCH berichtet <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Referat<br />

von 1970, dass das Wort Informatik etwa im Jahre 1955<br />

der Firma Standard Elektrik Lorenz AG geschützt und mit dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!