21.01.2013 Aufrufe

Einführung in Linux/UNIX - Abklex

Einführung in Linux/UNIX - Abklex

Einführung in Linux/UNIX - Abklex

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1. GRUNDBEGRIFFE 31<br />

– die e<strong>in</strong>zige und ist heute noch auf Großrechenanlagen verbreitet.<br />

Zur Programmentwicklung mit wiederholten Testläufen und<br />

Fehlerkorrekturen ist sie praktisch nicht zu gebrauchen.<br />

Bei e<strong>in</strong>em Dialog-System arbeitet der Benutzer an e<strong>in</strong>em<br />

Term<strong>in</strong>al <strong>in</strong> unmittelbarem Kontakt mit der Masch<strong>in</strong>e. Die<br />

Reaktionen auf Tastatur-E<strong>in</strong>gaben erfolgen nach menschlichen<br />

Maßstäben sofort, nur bei Überlastung der Anlage kommen sie<br />

zäher. Alle <strong>in</strong> die Masch<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>gegebenen Aufträge s<strong>in</strong>d sofort<br />

aktiv und konkurrieren um Prozessorzeit und die weiteren Betriebsmittel,<br />

die nach ausgeklügelten Gesichtspunkten zugewiesen<br />

werden. Es gibt ke<strong>in</strong>e externe Warteschlange für die Aufträge.<br />

<strong>UNIX</strong> ist <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong> Dialogsystem.<br />

In e<strong>in</strong>em Echtzeit-System bestimmt der Programmierer<br />

oder System-Manager das Zeitverhalten völlig. Für kritische<br />

Programmteile wird e<strong>in</strong>e maximale Ausführungsdauer garantiert.<br />

Das Zeitverhalten ist unter allen Umständen vorhersagbar.<br />

<strong>UNIX</strong> ist <strong>in</strong>folge der Pufferung der Datenströme zunächst<br />

ke<strong>in</strong> Echtzeit-System. Es gibt aber Erweiterungen, die <strong>UNIX</strong><br />

für Echtzeit-Aufgaben geeignet machen, siehe Abschnitt 2.12<br />

Echtzeit-Erweiterungen auf Seite 311.<br />

Nach der Anzahl der sche<strong>in</strong>bar gleichzeitig bearbeiteten Aufträge<br />

– wir haben darüber schon gesprochen – unterscheidet<br />

man:<br />

• S<strong>in</strong>gle-Task<strong>in</strong>g-Systeme<br />

• Multi-Task<strong>in</strong>g-Systeme<br />

– kooperative Multi-Task<strong>in</strong>g-Systeme<br />

– präemptive Multi-Task<strong>in</strong>g-Systeme<br />

Nach der Anzahl der gleichzeitig angemeldeten Benutzer f<strong>in</strong>det<br />

man e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong>:<br />

• S<strong>in</strong>gle-User-Systeme<br />

• Multi-User-Systeme<br />

E<strong>in</strong> Multi-User-System ist praktisch immer zugleich e<strong>in</strong> Multi-<br />

Task<strong>in</strong>g-System, andernfalls könnten sich die Benutzer nur geme<strong>in</strong>sam<br />

derselben Aufgabe widmen. Das ist denkbar, uns aber<br />

noch nie über den Weg gelaufen (Teilhaber- oder Transaktionsbetrieb,<br />

soll bei Buchungs- oder Auskunftssyztemen vorkommen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!