21.01.2013 Aufrufe

Einführung in Linux/UNIX - Abklex

Einführung in Linux/UNIX - Abklex

Einführung in Linux/UNIX - Abklex

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.1. WAS MACHT EIN COMPUTER? 5<br />

keit, Vollständigkeit und Komplexität von Problemen beschäftigt.<br />

Computer und Programme s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Angewandten Informatik<br />

zu Hause. Die Grenzen <strong>in</strong>nerhalb der Informatik sowie<br />

zu den Nachbarwissenschaften s<strong>in</strong>d jedoch unscharf und<br />

durchlässig.<br />

Die heute <strong>in</strong> Hochschulen und größeren Unternehmen selbstverständlichen<br />

Rechenzentren waren anfangs umstritten. Abgesehen<br />

von den Fachleuten, die deren Dase<strong>in</strong>sberechtigung<br />

grundsätzlich bezweifelten (es g<strong>in</strong>g ja auch um viel Geld), hatten<br />

manche Außenstehende die falsche Vorstellung, e<strong>in</strong> Rechenzentrum<br />

sei e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>richtung, bei der man abends se<strong>in</strong> Problem<br />

abliefere und am nächsten Morgen die Lösung abhole, ohne sich<br />

mit niedrigen Künsten wie numerischer Mathematik oder Programmiertechnik<br />

F<strong>in</strong>ger und Hirn zu besudeln. Die Entwicklung<br />

– vor allem das Netz – hat die Aufgaben der Rechenzentren deutlicher<br />

hervortreten lassen.<br />

Computer s<strong>in</strong>d Automaten, Masch<strong>in</strong>en, die auf bestimmte<br />

E<strong>in</strong>gaben mit bestimmten Tätigkeiten und Ausgaben antworten.<br />

Dieselbe E<strong>in</strong>gabe führt immer zu derselben Ausgabe; darauf<br />

verlassen wir uns. Deshalb ist es im Grundsatz unmöglich, mit<br />

Computern Zufallszahlen zu erzeugen (zu würfeln). Zwischen<br />

e<strong>in</strong>em Briefmarkenautomaten (Postwertzeichengeber) und e<strong>in</strong>em<br />

Computer besteht jedoch e<strong>in</strong> wesentlicher Unterschied. E<strong>in</strong><br />

Briefmarkenautomat nimmt nur Münzen entgegen und gibt nur<br />

Briefmarken aus, mehr nicht. Es hat auch mechanische Rechenautomaten<br />

gegeben, die für spezielle Aufgaben wie die Berechnung<br />

von Geschossbahnen oder Gezeiten oder für die harmonische<br />

Analyse e<strong>in</strong>gerichtet waren. Das Verhalten von mechanischen<br />

Automaten ist durch ihre Mechanik unveränderlich vorgegeben.<br />

Bei e<strong>in</strong>em Computer h<strong>in</strong>gegen wird das Verhalten durch e<strong>in</strong><br />

Programm bestimmt, das im Gerät gespeichert ist und leicht<br />

ausgewechselt werden kann. Derselbe Computer kann sich wie<br />

e<strong>in</strong>e Schreibmasch<strong>in</strong>e, e<strong>in</strong>e Rechenmasch<strong>in</strong>e, e<strong>in</strong>e Zeichenmasch<strong>in</strong>e,<br />

e<strong>in</strong> Telefon-Anrufbeantworter, e<strong>in</strong> Schachspieler oder wie<br />

e<strong>in</strong> Lexikon verhalten, je nach Programm. Er ist e<strong>in</strong> Universal-<br />

Automat. Das Wort Programm ist late<strong>in</strong>isch-griechischen Ursprungs<br />

und bezeichnet e<strong>in</strong> öffentliches Schriftstück wie e<strong>in</strong><br />

Theater- oder Parteiprogramm. Im Zusammenhang mit Computern<br />

ist an e<strong>in</strong> Arbeitsprogramm zu denken. Die englische

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!