22.01.2013 Aufrufe

Gemeindezeitung März 2011 - St. Michael in der Obersteiermark

Gemeindezeitung März 2011 - St. Michael in der Obersteiermark

Gemeindezeitung März 2011 - St. Michael in der Obersteiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 15<br />

2. Schulstufe:<br />

Projekt<br />

„Interkulturalität und<br />

Mehrsprachigkeit“<br />

– Geme<strong>in</strong>samkeiten<br />

suchen – entdecken<br />

– f<strong>in</strong>den“<br />

Im heurigen Schuljahr besuchen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> 2. Schulstufe von<br />

den 25 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n 8 K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund unsere<br />

Schule. Um auf diese Gegebenheiten<br />

besser e<strong>in</strong>zugehen<br />

und diesen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und ihren<br />

Eltern die Wichtigkeit des<br />

Spracherwerbes auch <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Erstsprache bewusst zu machen,<br />

luden wir alle Eltern e<strong>in</strong>,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule die verschiedenen<br />

Län<strong>der</strong> im Klassenforum<br />

vorzustellen.<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> bzw. ihre Familien<br />

kommen aus Albanien, Bosnien,<br />

Indien, Kroatien, Marokko<br />

und Serbien.<br />

Auch Österreich wird als Land<br />

speziell an e<strong>in</strong>em Vormittag<br />

im Mittelpunkt stehen.<br />

Schwerpunkte s<strong>in</strong>d Märchen<br />

und Geschichten, Reime,<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>lie<strong>der</strong>, Spiele für K<strong>in</strong><strong>der</strong>,<br />

Tänze, Sprache und<br />

Schrift, traditionelle Musik<br />

und kul<strong>in</strong>arische Kostproben.<br />

Das Interesse an <strong>der</strong> Mitarbeit<br />

war da und bei e<strong>in</strong>em Elternabend<br />

am 27. Jänner wur-<br />

de den Klasseneltern und uns<br />

Lehrern e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>blick gegeben,<br />

was den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n später gezeigt<br />

wird.<br />

Sehr bee<strong>in</strong>druckend war für<br />

mich als Klassenlehrer<strong>in</strong> die<br />

äußerst engagierte Mitarbeit<br />

<strong>der</strong> Eltern und Familien.<br />

Am Freitag, 11.02.<strong>2011</strong> startete<br />

<strong>der</strong> erste Teil. Familie<br />

Drabli stellte MAROKKO vor.<br />

E<strong>in</strong>e schwungvolle E<strong>in</strong>stimmung<br />

bereitete uns mit e<strong>in</strong>em<br />

afrikanischen Lied Frau Maria<br />

Jungwirth mit ihrer 3. A Klasse.<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> machten bei den<br />

Lie<strong>der</strong>n und Spielen begeistert<br />

mit, die arabischen<br />

Schriftzeichen zu schreiben<br />

war dann beim „Nachschreiben“<br />

schon nicht mehr so e<strong>in</strong>fach.<br />

Dafür ließen sich die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

aber zu wun<strong>der</strong>baren<br />

SCHRIFT – BILD – TEPPI-<br />

CHEN mit P<strong>in</strong>sel und Farbe<br />

<strong>in</strong>spirieren!<br />

Geplant ist, im <strong>März</strong> und April<br />

pro Woche e<strong>in</strong> weiteres Land<br />

vorzustellen.<br />

E<strong>in</strong> Abschlussfest <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schule wird es am 28.05.<strong>2011</strong><br />

für Eltern und K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> 2.<br />

Schulstufe geben, um die<br />

Verschiedenartigkeit und die<br />

Geme<strong>in</strong>samkeiten <strong>der</strong> Kulturen<br />

für alle sichtbar zu machen.<br />

Leseplätze am<br />

Leseweg<br />

Sprache verb<strong>in</strong>det Menschen<br />

– 2. Schulstufe / 3. A<br />

Klasse /Susanne Heidu<br />

E<strong>in</strong>mal im Monat besuchen<br />

wir die Bücherei <strong>der</strong> Marktgeme<strong>in</strong>de.<br />

Die Betreuung und Beratung<br />

durch Frau Barbara Gamsjäger<br />

bekommt allen Junglesern<br />

und Jungleser<strong>in</strong>nen sehr<br />

gut und so konnten wir neben<br />

<strong>der</strong> Portion Extrabewegung<br />

auch erfahren, dass LESEN<br />

aufregend, toll o<strong>der</strong> cool se<strong>in</strong><br />

kann, schwierig, lustig o<strong>der</strong><br />

abenteuerlich und manchmal<br />

auch stürmisch und beschwerlich,<br />

aber es führte uns<br />

bei jedem Wetter zu neuem<br />

Lesestoff!<br />

In eigenen Säckchen für den<br />

„LESESTOFF“ sollten die<br />

neuen Abenteuer für die Köpfe<br />

auch unbeschadet zu Hause<br />

ankommen können.<br />

Im Frühjahr möchten wir zwischen<br />

unserer Schule und<br />

dem Marktgeme<strong>in</strong>deamt e<strong>in</strong>en<br />

Leseweg e<strong>in</strong>richten. Die<br />

Leseplätze sollten als farbige<br />

Fixpunkte zum Verweilen e<strong>in</strong>laden<br />

und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Metallbox<br />

griffbereit Texte zum Lesen <strong>in</strong><br />

verschiedenen Sprachen enthalten.<br />

An den Entwürfen für die Gestaltung<br />

arbeitet <strong>in</strong> Bildnerischer<br />

Erziehung bereits die 3.<br />

A Klasse.<br />

Bei <strong>der</strong> Fertigstellung werden<br />

uns freundlicherweise wie<strong>der</strong><br />

die Herren vom Bauhof <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de behilflich se<strong>in</strong> und<br />

- vielleicht auch <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e Papa, Opa ….!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!