22.01.2013 Aufrufe

mitteilungen 9/11 - Gemeinde Eglisau

mitteilungen 9/11 - Gemeinde Eglisau

mitteilungen 9/11 - Gemeinde Eglisau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Damit ein qualitativ guter<br />

Kompost entstehen kann,<br />

gibt es einige Tricks.<br />

gemeinde<br />

gemeindeverwaltung<br />

www.eglisauber.ch<br />

14<br />

Häckseldienst<br />

9./10. September (bis 7. September anmelden, Talon liegt dem<br />

Mitteilungsblatt bei)<br />

Grüngutabfuhr<br />

Jeden Montag (bis 7.00 Uhr bereitstellen)<br />

Kehricht- und Sperrgutabfuhr<br />

Jeden Dienstag (bis 6.30 Uhr bereitstellen)<br />

«Vom Grüngut zum Kompost»<br />

Führung durch die Kompostieranlage Schwanental<br />

In der Schweiz fallen jährlich über eine Million Tonnen organischer<br />

Abfälle aus Grüngut an. Richtig kompostiert, dient das Grüngut als<br />

ökologischer Dünger für den Gemüsegarten.<br />

«Kompostieren ist gar nicht so einfach», erklärt Ernst Lehmann,<br />

er ist verantwortlich für die Kompostieranlage im Schwanental.<br />

«Kompost entsteht nicht einfach aus verfaulten Grünabfällen. Die<br />

Zusammensetzung und die Feuchtigkeit des Materials sowie die Luftzufuhr<br />

spielen eine wesentliche Rolle». Nährstoffreiche Materialien<br />

wie Rüstabfälle müssen mit nährstoffarmen Stoffen wie Erde, Laub<br />

oder Holz gemischt werden. Danach verarbeiten Bakterien, Pilze und<br />

Kleintiere die Mischung zu Kompost. Dazu braucht es unbedingt<br />

Sauer stoff. Wenn dieser fehlt, beginnt das organische Material zu<br />

faulen und stinkt. Der Kompost, das Endprodukt, ist ein optimaler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!