22.01.2013 Aufrufe

mitteilungen 9/11 - Gemeinde Eglisau

mitteilungen 9/11 - Gemeinde Eglisau

mitteilungen 9/11 - Gemeinde Eglisau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PORTRAIT aktuell<br />

Engagement für Familie und Gemeinschaft<br />

Cordula Wälle ist ein Mitglied jenes<br />

Teams, welches nach dem Gottesdienst<br />

der reformierten Kirche den<br />

«Chilekafi» anbietet. Sie engagiert<br />

sich in der Kinderwoche in den<br />

Frühlingsferien und beim Apéro<br />

nach der Konfirmation. Sie ist aktives<br />

Mitglied beim Verein SLRG*,<br />

Sektion Bülach. Neben der Familienarbeit<br />

erteilt sie Nachhilfeunterricht<br />

in Mathematik. Dabei ist ihr<br />

die Förderung der Mädchen besonders<br />

wichtig.<br />

sich niemand freiwillig<br />

engagieren würde,<br />

«Wenn<br />

wäre manches nicht<br />

möglich in unserer Gesellschaft», sagt<br />

Cordula Wälle, vierfache Mutter und<br />

Familienfrau. Es ist für sie selbstverständlich,<br />

sich für das Gemeinwohl<br />

einzusetzen. Zusammen mit einem<br />

Team organisiert sie regelmässig nach<br />

dem Gottesdienst der reformierten<br />

46<br />

Kirche den «Chilekafi». Der Anlass<br />

bietet die Möglichkeit zu sozialen<br />

Kontakten für neuzugezogene und<br />

alteingesessene <strong>Eglisau</strong>erinnen und<br />

<strong>Eglisau</strong>er. Mit dem Apéro nach der<br />

Konfirmation hat Cordula Wälle einen<br />

alten Brauch wieder aufleben lassen,<br />

der ihr wichtig ist. «Das letzte Mal<br />

haben wir eine grosse Rohkostplatte<br />

zubereitet», sagt sie. Jeder Konfirmand<br />

und jede Konfirmandin hatte<br />

den Auftrag, ein Kilo Gemüse zu schälen<br />

und in mundgerechte Stücke zu<br />

schneiden. Dazu gab es selbstgemachte<br />

Dip-Saucen. Die Idee fand Anklang<br />

und der Anlass könnte zur Tradition<br />

werden.<br />

Flaschenpost im Rhein<br />

Die Kinderwoche während der ersten<br />

Woche der Frühlingsferien wird<br />

zusammen mit der kath. Kirche organisiert.<br />

Bis zu achtzig Kinder nehmen<br />

daran teil. Die Woche ist jeweils<br />

einem Thema gewidmet. Jeden Nachmittag<br />

treffen sich alle zuerst in der<br />

Kirche zum gemeinsamen Geschichten<br />

hören und Singen. Anschliessend können<br />

die Kinder ihren Interessen in<br />

einzelnen Workshops nachgehen. Es<br />

werden verschiedene Gegenstände<br />

gebastelt und auch die sportliche<br />

Betätigung kommt nicht zu kurz. Als<br />

Abschluss wird ein gemeinsamer Ausflug<br />

unternommen, z.B. in den Zoo.<br />

«Viele Kinder wollen im Frühling gar<br />

nicht in die Ferien wegen der Kinderwoche»,<br />

weiss Cordula Wälle. Sie bringen<br />

ihre «Gspänli» mit und wollen die<br />

Zeit gemeinsam mit ihnen verbringen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!