23.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Feuerwehr Bremen

Jahresbericht 2011 - Feuerwehr Bremen

Jahresbericht 2011 - Feuerwehr Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

+++Einsatzticker <strong>2011</strong>+++ +++Einsatzticker <strong>2011</strong>+++<br />

Kornstraße brennt Papier und Müll<br />

im Kellergeschoss. Durch den stark<br />

verrauchten Treppenraum ist es<br />

den Bewohnern nicht mehr möglich<br />

ihre Wohnungen zu verlassen.<br />

Das Feuer wird durch zwei Trupps<br />

unter Atemschutz gelöscht. Mit Hilfe<br />

eines Überdruckbelüftungsgerätes<br />

wird parallel zur Brandbekämpfung<br />

der Treppenraum<br />

entraucht. +++ 26.10.<strong>2011</strong> In der<br />

Schönhausenstraße wird eine Katze<br />

aus einem Rohr befreit. Die Katze<br />

befi ndet sich in einem Entlüftungsrohr<br />

für eine Waschküche und<br />

macht keine Anstalten das Rohr zu<br />

verlassen. Daraufhin wird die Kanalkamera<br />

eingesetzt um der Katze<br />

den wohl nötigen Antriebsimpuls zu<br />

geben, das Rohr zu verlassen. +++<br />

27.10.<strong>2011</strong> Schwerer Betriebsunfall<br />

auf dem Bremer Freimarkt. Im<br />

Fahrbetrieb reißt eine Gondel der<br />

Krake ab. Es werden sieben Personen<br />

verletzt. Eine schwer verletzte<br />

sowie drei mittelschwer verletzte<br />

werden nach der Versorgung<br />

durch den Notarzt in Bremer Kliniken<br />

transportiert. +++ 31.10.<strong>2011</strong><br />

... weiter auf Seite 49<br />

Maipower <strong>2011</strong><br />

Nach der Verabschiedung durch den Leiter<br />

der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Bremen</strong>, Leitender<br />

Branddirektor Karl-Heinz Knorr, hat die<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Bremen</strong> am Freitag, 20. Mai<br />

<strong>2011</strong> von der Feuer- und Rettungswache<br />

5 aus einen Marschverband, bestehend<br />

aus 30 Einsatzfahrzeugen und rund<br />

100 Einsatzkräften, nach Wilhelmshaven<br />

verlegt. Ziel war die in diesem Jahr von<br />

der <strong>Feuerwehr</strong> Marinestützpunktkommando<br />

Wilhelmshaven, der Werkfeuerwehr<br />

der Nord-West Ölleitung GmbH<br />

und der Berufsfeuerwehr Wilhelmshaven<br />

ausgerichtete Großübung „Mai-Power<br />

<strong>2011</strong>“. Seit mehreren Jahren beteiligen<br />

sich die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Bremen</strong>, <strong>Feuerwehr</strong>en<br />

aus Wilhelmshaven, das MStpKdo<br />

Wilhelmshaven, die Sanitätseinheit des<br />

MStpKdo Wilhelmshaven und die Frei-<br />

willige <strong>Feuerwehr</strong> Bad Harzburg an gemeinsamen<br />

Großübungen. In diesem<br />

Jahr war erstmalig auch die Freiwillige<br />

<strong>Feuerwehr</strong> Erichshof aus dem Landkreis<br />

Diepholz dabei. Da der Massenanfall an<br />

Verletzten (MANV) in diesem Jahr einen<br />

Übungsschwerpunkt darstellte, waren<br />

erstmalig auch Einsatzkräfte aus den<br />

Schnell-Einsatz-Gruppen (SEG´n) von<br />

DRK, ASB und MHD aus <strong>Bremen</strong> dabei.<br />

Insgesamt waren rund 300 Einsatzkräfte<br />

mit 70 Einsatzfahrzeugen an der Einsatzübung<br />

beteiligt. Neben der Verlegung<br />

von Marschverbänden, war dass Zusammenspiel<br />

größerer Einsatzeinheiten aus<br />

verschiedenen Bundesländern, Kreisen<br />

und Einrichtungen in verschiedensten<br />

Zusammenstellungen ein wichtiges<br />

Übungsziel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!