23.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Feuerwehr Bremen

Jahresbericht 2011 - Feuerwehr Bremen

Jahresbericht 2011 - Feuerwehr Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kleidern beladen waren.<br />

Insgesamt waren im Lösch-, Hilfeleistungs-<br />

und Rettungsdienst wieder mehr<br />

als 30.000 Einsätze zu fahren. Ich danke<br />

allen Einsatzkräften dafür, dass sie dies<br />

mit hoher Kompetenz sicher und schnell<br />

bewältigt haben.<br />

<strong>2011</strong> beteiligte sich die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Bremen</strong><br />

mit Kräften der Berufsfeuerwehr<br />

und zahlreicher Freiwilliger <strong>Feuerwehr</strong>en<br />

zum wiederholten Male an einer<br />

fachdienstübergreifenden Großübung in<br />

Wilhelmshaven. Dabei hat man sich für<br />

die Zukunft auf einen Zweijahres-Rhythmus<br />

verständigt, so dass die nächste<br />

Übung 2013 im Harz stattfi nden wird.<br />

Auch in <strong>Bremen</strong> wurden zahlreiche<br />

Übungen durchgeführt, beispielhaft<br />

seien genannt: Eine umfangreiche Rettungs-<br />

und Räumungsübung im März am<br />

Krankenhaus Diako, eine Brandbekämpfungs-Übung<br />

auf Grundlage der Störfallverordnung<br />

im Oktober im Tanklager<br />

<strong>Bremen</strong>-Farge und ein Massenanfall von<br />

Verletzten nach einem Bombenanschlag<br />

am Flughafen <strong>Bremen</strong> im November.<br />

Auf die Katastrophenschutzübung am<br />

Weser-Stadion wird im Folgenden noch<br />

näher eingegangen.<br />

Die Einführung des Digitalfunks ist weiter<br />

voran geschritten: Nach den Fahrzeugen<br />

der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Bremen</strong> konnten<br />

<strong>2011</strong> auch alle Fahrzeuge des Rettungsdienstes<br />

mit der neuen Technik ausgerüstet<br />

werden. Der sehr aufwändige Umbau<br />

der Einsatzleitwagen konnte ebenso<br />

abgeschlossen werden wie die meisten<br />

Arbeiten in der <strong>Feuerwehr</strong>- und Rettungsleitstelle.<br />

Im Einsatzstellenfunk wird<br />

die digitale Technik seit mehr als einem<br />

Jahr genutzt, aktuell werden Versuche<br />

durchgeführt, die Versorgungsqualität im<br />

Inneren von Gebäuden durch den Einsatz<br />

sogenannter Repeater weiter zu verbessern.<br />

Auch verliefen erste Versuche zur<br />

Übertragung von GPS-Daten zwischen<br />

Einsatzleitrechner und Einsatzfahrzeugen<br />

sehr vielversprechend.<br />

Vorbehaltlich einer entsprechenden Beschlussfassung<br />

im Lenkungsausschuss ist<br />

beabsichtigt, den Fahrzeugfunk für <strong>Feuerwehr</strong><br />

und Rettungsdienst im ersten<br />

Quartal 2012 auf den Digitalfunk umzustellen.<br />

Mit dem Landkreis Osterholz wurde<br />

vereinbart, dass die jeweiligen digitalen<br />

Alarmierungsnetze gekoppelt werden,<br />

so dass für <strong>Bremen</strong> Nord weitere Alar-<br />

mumsetzer aus dem Landkreis wirksam<br />

werden und die in einzelnen Bereichen<br />

leider immer noch unbefriedigende<br />

Versorgungsqualität weiter verbessern.<br />

Voraussichtlich Anfang 2012 werden die<br />

technischen Voraussetzungen im Landkreis<br />

hierfür geschaffen sein.<br />

Dank einer Zuwendung der Öffentlichen<br />

Versicherung <strong>Bremen</strong> (ÖVB) ist es<br />

möglich, auch die Fahrzeuge der Freiwilligen<br />

<strong>Feuerwehr</strong>en mit Hör-Sprech-<br />

Garnituren für den Angriffstrupp nachzurüsten.<br />

Wegen technischer Probleme<br />

mit der Helmbefestigung kann die Auslieferung<br />

jedoch erst Anfang 2012 abgeschlossen<br />

werden.<br />

In der Rechnungsstelle soll die gesamte<br />

Rettungsdienstabrechnung auf elektronische<br />

Datenübertragung mit den Krankenkassen<br />

umgestellt werden, das Projekt<br />

wird aber erst 2012 zum Abschluss<br />

gebracht werden können.<br />

Die mit starker Lärmbelästigung und<br />

teilweise erheblichen Einschränkungen<br />

einhergehende Hof- und Kanalsanierung<br />

der Feuerwache 1 konnte mit dem Einbau<br />

eines neuen Haupttores abgeschlossen<br />

werden. Größere Umbauten wurden<br />

zur Verbesserung der Arbeitsbedingun-<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!