23.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Feuerwehr Bremen

Jahresbericht 2011 - Feuerwehr Bremen

Jahresbericht 2011 - Feuerwehr Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und Brandschutzausbildung in Betrieben<br />

wurden auch <strong>2011</strong> zahlreich und mit<br />

gutem Erfolg durchgeführt. Oft waren<br />

auch Besuchergruppen aus Kindergärten<br />

auf den Feuerwachen zu Gast.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> hat der Bund mit der Auslieferung<br />

von Löschfahrzeugen für den<br />

Katastrophenschutz (LF-KatS) begonnen,<br />

sechs von insgesamt neun für <strong>Bremen</strong><br />

vorgesehenen LF-KatS wurden bereits<br />

ausgeliefert und bei Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en<br />

in Dienst gestellt, ebenso wie<br />

ein Kommandowagen. Nur mit diesen<br />

Fahrzeugen war es möglich, den altersbedingten<br />

Ausfall von Löschfahrzeugen<br />

bei den Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en zu<br />

kompensieren.<br />

Mit der Beschaffung von drei Rettungsbooten,<br />

die auf der Feuerwache 3 und<br />

bei den Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en <strong>Bremen</strong>-Seehausen<br />

und –Burgdamm stationiert<br />

werden, konnte die Vorhaltung für<br />

Wasserrettung und Hochwasserschutz<br />

weiter verbessert werden. Ab Frühjahr<br />

2012 werden ergänzend zum „DLRG-<br />

Seeadler“ im Bereich Hohentorshafen<br />

und dem Rettungsboot der Freiwilligen<br />

<strong>Feuerwehr</strong>en <strong>Bremen</strong>-Lehesterdeich<br />

in der Wümme zwei weitere Rettungs-<br />

boote der Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en<br />

<strong>Bremen</strong>-Seehausen und –Burgdamm<br />

ständig einsatzbereit an der Weser bzw.<br />

der Lesum liegen.<br />

<strong>2011</strong> konnte endlich die letzte DLK 18-<br />

12 ausgesondert werden, so dass nur<br />

noch DLK 23-12 zum Einsatz kommen.<br />

Bedingt durch technische Ausfälle und<br />

umfangreiche Instandsetzungsarbeiten<br />

mussten allerdings zur Überbrückung<br />

eine gebrauchte Drehleiter gekauft und<br />

über mehrere Monate eine Leih-Drehleiter<br />

angemietet werden. Eine neue Drehleiter<br />

ist aber bereits bestellt und wird<br />

voraussichtlich im Sommer 2012 ausgeliefert<br />

werden.<br />

Für den <strong>Feuerwehr</strong>-Kran wurde ein Rettungskorb<br />

beschafft, so dass nunmehr<br />

technische Arbeiten Höhen durchgeführt<br />

werden können, die mit Drehleitern<br />

nicht erreichbar sind. Vor allem aber<br />

können mit diesem Korb auch adipöse<br />

Patienten sachgerecht aus oberen Geschossen<br />

transportiert werden.<br />

Im April wurde ein neuer Intensiv-Transportwagen<br />

(ITW) auf der Feuerwache 2<br />

bzw. am Krankenhaus St.-Joseph-Stift in<br />

Dienst gestellt. Für den Rettungsdienst<br />

konnten fünf Rettungswagen beschafft<br />

werden.<br />

Das aufwändigste Fahrzeug-Beschaffungsprojekt<br />

der letzten Jahre, der Neubau<br />

eines kombinierten <strong>Feuerwehr</strong>- und<br />

Polizei-Einsatzbootes, steht unmittelbar<br />

vor der Abnahme. Mit der Überführung<br />

nach <strong>Bremen</strong> und der anschließenden<br />

Indienststellung ist im Frühjahr 2012 zu<br />

rechnen.<br />

Das 2010 erarbeitete neue Ausstattungskonzept<br />

für die Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en<br />

wurde sowohl innerhalb des Landesfeuerwehr-Verbandes<br />

als auch politisch in<br />

der Innendeputation mit großer Mehrheit<br />

beschlossen. In der Folge wurde die<br />

Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Bremen</strong>-St. Magnus<br />

mit Ablauf des 31.10.<strong>2011</strong> geschlossen,<br />

wobei die Mehrzahl der aktiven<br />

Kameraden in andere Wehren übergetreten<br />

ist.<br />

Der Neubau eines Gerätehauses für die<br />

als Schwerpunktwehr auszurüstende<br />

Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Bremen</strong>-Lehesterdeich<br />

ist der nächste Meilenstein bei der<br />

Umsetzung des Ausstattungskonzeptes.<br />

Eine Arbeitsgruppe erstellt zurzeit Konzepte<br />

für die Aufstellung von Fachbereitschaften,<br />

die überregional mit einem<br />

hohen Maß an Autarkie und für mehrere<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!