24.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt vom 11.01.2013 - Fronreute

Mitteilungsblatt vom 11.01.2013 - Fronreute

Mitteilungsblatt vom 11.01.2013 - Fronreute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 10 Freitag, 11. Januar 2013 <strong>Fronreute</strong><br />

Wir wünschen unseren aktiven und passiven Mitgliedern<br />

alles Gute für das neue Jahr! Der Ortsvereinsvorstand des<br />

DRK Ortsverein Altshausen<br />

Bereitschaft: Neben den Fasnetsveranstaltungen die wir<br />

sanitätsdienstlich betreuen, steht auch die erste Blutspendeaktion<br />

wieder an am 18.01.2013 – hier bittet Susi um<br />

Rückruf unter 07584 3538.<br />

Eure Bereitschaftsleitung<br />

Angebote im Wohnpark St. Martinus<br />

Blitzenreute<br />

„Leben wie in einer Großfamilie“ Wohnpark St. Martinus<br />

Blitzenreute, Kirchstraße 2. Ein Pflegeheim nach dem Hausgemeinschaftsmodell<br />

mit Wohnangeboten für Kurz- und<br />

Dauerpflege, Betreuter Wohnanlage und integrierter Tagespflege.<br />

Haben Sie Interesse sich die Wohnanlage oder das<br />

Pflegeheim anzuschauen? Dann vereinbaren Sie einen<br />

unverbindlichen Termin mit der Wohnpark-Pflegedienstleitung<br />

Anita Michel unter Telefon 07502 940859-11<br />

Veranstaltungen im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute<br />

Am Sonntag, 13.01.2013 singt um 15:00 Uhr im Café des<br />

Wohnpark St.Martinus der Wolpertswender Dreierlei. Die<br />

Sängerinnen Angelina Veeser, Klara Wöllhaf und Heidrun<br />

Hübler werden den Kaffeenachmittag musikalisch versüßen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Herzlichen Dank an die Sängerinnen für ihren Besuch und<br />

die Freude, die sie durch ihre Musik an unsere<br />

Bewohner/innen und Mieter/innen weitergeben.<br />

Montag, 14.01.2013 „Wo man singt, da lass dich nieder“<br />

von 15:30- 16:30 Uhr mit Andrea Denoix in der Cafeteria. Wir<br />

freuen uns über Besucher bei unseren Veranstaltungen.<br />

Bauernverband<br />

Allgäu-Oberschwaben e. V.<br />

B a u e r n v e r s a m m l u n g<br />

am Donnerstag, 17. Januar 2013, um 13:00 Uhr, findet<br />

im „Bürgerhaus Staig, <strong>Fronreute</strong>“ die diesjährige<br />

B A U E R N V E R S A M M L U N G<br />

für die landwirtschaftlichen Ortsvereine Fronhofen, Baienfurt,<br />

Baindt, Berg, Blitzenreute, Mochenwangen, Wolpertswende<br />

und Weingarten statt.<br />

Herr Thomas Hagmann, stellvertretender Vorstand des Bauernverbandes<br />

Allgäu-Oberschwaben, wird über die Verbandspolitik<br />

berichten.<br />

Ein Vertreter der Geschäftsstelle des Bauernverbandes Allgäu-Oberschwaben,<br />

wird über das landwirtschaftliche Sozialrecht<br />

berichten.<br />

Vertreter des ALLB Ravensburg, des Forstamtes und des<br />

Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes werden<br />

über aktuelle landwirtschaftliche Themen berichten.<br />

gez. Dr. Kempter -Geschäftsführer-<br />

Landratsamt Ravensburg<br />

-untere Flurbereinigungsbehörde-<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Flurbereinigung Baindt (B30)<br />

Information für die Grundstückseigentümer<br />

Die untere Flurbereinigungsbehörde des Landratsamts<br />

Ravensburg hat vor kurzem die Berichtigungsunterlagen für<br />

das Grundbuchamt, Finanzamt und Vermessungsamt abgegeben.<br />

So wurden bei den zuständigen Notariaten in Weingarten<br />

und Wilhelmsdorf insgesamt 96 Grundbücher der Gemeinde<br />

Baindt, 18 Grundbücher der Gemeinde Baienfurt und 11<br />

Grundbücher der Gemeinde <strong>Fronreute</strong> Gemarkung Blitzenreute<br />

den Notaren mit der Bitte übergeben, die Grundbücher<br />

zu berichtigen.<br />

Mit der Abgabe der Grundbuch- und Katasterberichtigungsunterlagen<br />

geht die Flurbereinigung Baindt (B30) dem<br />

Abschluss entgegen. Obwohl die Landwirte schon einige Zeit<br />

die Vorzüge der neu eingeteilten Felder genießen können,<br />

existieren die neuen Flurstücke rechtlich erst seit dem<br />

16.01.2012. An diesem Stichtag wurden für das <strong>vom</strong> Flurbereinigungsverfahren<br />

Baindt (B30) betroffene Gebiet nicht nur<br />

die alten Grundbücher und das Liegenschaftskataster unrichtig,<br />

sondern etwa auch das Wasserbuch, das Baulastenverzeichnis,<br />

das Denkmalbuch, das Verzeichnis der Fischereirechte<br />

oder die Liste der besonders geschützten Biotope.<br />

Für die innerhalb des Flurbereinigungsgebiets Baindt (B30)<br />

liegenden Eigentümer bedeutet dies, dass die für sie wichtigen<br />

Unterlagen wie Kataster und Grundbuch<br />

ab sofort bei den zuständigen Ämtern und nicht mehr bei der<br />

unteren Flurbereinigungsbehörde zur Einsicht und Auskunft<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Gez. Peter Hilsenbeck, LFB<br />

Am Freitag, 18. Januar 2013<br />

Schülerabend der Fachschule für<br />

Landwirtschaft Ravensburg in der Turnund<br />

Festhalle Amtzell<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Landwirtschaft<br />

Ravensburg mit der Fachrichtung Hauswirtschaft in<br />

Bad Waldsee laden am Freitag, 18. Januar 2013 alle Interessierten<br />

sehr herzlich zu ihrem traditionellen Schülerabend<br />

ein. Die Veranstaltung findet in der Turn- und Festhalle in<br />

Amtzell statt. Beginn ist um 20:00 Uhr.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Schülerinnen<br />

und Schüler der Fachschule freuen sich auf eine rege Teilnahme.<br />

Fachtagung für Milchviehhalter<br />

am 25. Januar 2013 in Amtzell<br />

Zu einer ganztägigen, überregionalen Fachtagung für Milchviehhalter<br />

lädt das Landwirtschaftsamt Ravensburg am Freitag,<br />

25. Januar 2013 um 09:30 Uhr in die Turn- und Festhalle<br />

in Amtzell ein.<br />

Namhafte Referenten greifen das Schwerpunktthema der<br />

Kälber- und Jungviehaufzucht von verschiedenen Seiten auf:<br />

Dr. Hans-Jürgen Kunz von der Landwirtschaftskammer<br />

Schleswig-Holstein berichtet über „Neues zur Fütterung und<br />

Haltung von Kälbern und Jungvieh“ und Dr. Udo von Wilpert<br />

<strong>vom</strong> Netzwerk Milch in Nordwürttemberg stellt aktuelle Daten<br />

zum Thema „Kosten und Wirtschaftlichkeit der Jungviehaufzucht“<br />

vor. Der Fragestellung „Jungvieh auslagern – wann<br />

lohnt sich das?“ nimmt sich Clemens Mauch <strong>vom</strong> Beratungsdienst<br />

Sigmaringen-Biberach an. Ergänzt wird sein Vortrag<br />

durch Berichte aus der Praxis zur “Arbeitsteiligen Jungviehaufzucht“.<br />

Nach allen Vorträgen besteht die Möglichkeit zur<br />

Diskussion.<br />

Die Veranstaltung, mitgetragen von den Kreisbauernverbänden<br />

Allgäu-Oberschwaben und Tettnang, den Milchvieh-<br />

Beratungsdiensten Leutkirch und Ravensburg, den Vereinen<br />

für landwirtschaftliche Fortbildung, den Meisterverbänden im<br />

Kreis Ravensburg und Bodenseekreis sowie der Fachzeitschrift<br />

BW Agrar endet gegen 16:00 Uhr. Die Teilnahme ist<br />

kostenfrei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!