24.01.2013 Aufrufe

Erinnerungen an die 'DE-GE-SE-ME' vor 58 Jahren - Heldsdorf

Erinnerungen an die 'DE-GE-SE-ME' vor 58 Jahren - Heldsdorf

Erinnerungen an die 'DE-GE-SE-ME' vor 58 Jahren - Heldsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichtliches<br />

Anteil der Mitglieder der HG <strong>Heldsdorf</strong> 2008 nach Bundesländern<br />

Die ungleichmäßige Nord-Süd-Verteilung der HG-Mitglieder in Deutschl<strong>an</strong>d zeigt sich auch <strong>an</strong> der<br />

R<strong>an</strong>gliste der zehn Städte mit den meisten Mitgliedern. Neun von ihnen liegen in Bayern bzw. Baden-<br />

Württemberg. Einzig und allein <strong>die</strong> Stadt Wiehl (mit dem Ortsteil Drabenderhöhe) schafft es, sich <strong>an</strong><br />

der Konkurrenz aus dem Süden auf Platz zwei hinter Nürnberg zu platzieren.<br />

1 Nürnberg 43<br />

2 Wiehl 39<br />

3 München 24<br />

Ingolstadt 24<br />

4 Heilbronn 22<br />

5 Stuttgart 19<br />

Waldkraiburg 19<br />

6 Böblingen 13<br />

7 Oberthulba 12<br />

Ludwigsburg 12<br />

Tabelle: R<strong>an</strong>gliste der zehn Städte mit den meisten HG-Mitglieder in Deutschl<strong>an</strong>d<br />

Neben den knapp 1000 Mitgliedern der Heimatgemeinschaft, <strong>die</strong> in Deutschl<strong>an</strong>d wohnen, gibt es 13<br />

weitere in Österreich, sieben in Engl<strong>an</strong>d, vier in K<strong>an</strong>ada, jeweils zwei in Fr<strong>an</strong>kreich und Ungarn sowie<br />

jeweils eins in Rumänien, Norwegen, Sp<strong>an</strong>ien, den Niederl<strong>an</strong>den, der Schweiz und den USA.<br />

Verw<strong>an</strong>dtschaft zählt<br />

Hätten sich <strong>die</strong> ersten Heldsdörfer in Deutschl<strong>an</strong>d nicht im Süden niedergelassen, so könnte das Bild<br />

der räumlichen Verteilung heute g<strong>an</strong>z <strong>an</strong>ders aussehen. Bei der Wahl des Wohnortes zählte nämlich<br />

hauptsächlich der Aspekt, wo bereits nahe Anverw<strong>an</strong>dte oder Freunde wohnten. Dadurch war es in<br />

den meisten Fällen schon klar, auf welchen Ort in Deutschl<strong>an</strong>d <strong>die</strong> Entscheidung für den neuen<br />

Wohnort entfällt. Von den 94 Heldsdörfern, <strong>die</strong> den Fragebogen ausgefüllt zurückschickten, gaben 70<br />

<strong>an</strong>, dass bereits Verw<strong>an</strong>dte <strong>an</strong> dem von ihnen ausgesuchten Ort wohnten. Die Beiträge von Herbert<br />

Liess und Oswald Tittes, Rosa und Wilhelm Reip sowie von Günther Schuller verdeutlichen, dass <strong>die</strong><br />

Heldsdörfer Gemeinschaften in Waldkraiburg, Heilbronn und Drabenderhöhe dadurch so stark<br />

wuchsen, weil bereits dort <strong>an</strong>sässige Heldsdörfer für <strong>die</strong> Orte bei Verw<strong>an</strong>dten oder Freunden direkt<br />

oder indirekt warben.<br />

Allerdings zählte als weiterer wichtiger Aspekt, ob Arbeitsmöglichkeiten <strong>an</strong> dem Ort <strong>vor</strong>h<strong>an</strong>den<br />

waren. 21 Heldsdörfer machten <strong>die</strong>s deutlich, zum Teil in Kombination mit dem bereits erwähnten<br />

Grund, Verw<strong>an</strong>dte oder Freunde <strong>vor</strong> Ort gehabt zu haben. So ist es nicht verwunderlich, dass<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!