24.01.2013 Aufrufe

Erinnerungen an die 'DE-GE-SE-ME' vor 58 Jahren - Heldsdorf

Erinnerungen an die 'DE-GE-SE-ME' vor 58 Jahren - Heldsdorf

Erinnerungen an die 'DE-GE-SE-ME' vor 58 Jahren - Heldsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichtliches<br />

Ein besonders wichtiges Bindeglied dabei ist unser gemeinsame sächsische Mundart, ‚det<br />

Heldsdoiferesch’. Sie wird hier noch von vielen L<strong>an</strong>dsleuten gesprochen und gepflegt. Somit wird ein<br />

Stück Kulturgut gesichert und Brauchtum erhalten.<br />

Drabenderhöhe ist zu einer Stätte der Begegnung und ein im wahrsten Wortsinne ausgezeichnetes<br />

Beispiel für Integration geworden. Viele Gruppen aus dem In- und Ausl<strong>an</strong>d besuchen unseren Ort und<br />

sind von der Gastfreundschaft begeistert. So besuchten fast alle nordrhein-westfälischen Patenminister<br />

der Siebenbürger Sachsen uns, ihre Patenkinder. Eine besondere Ehre erwiesen <strong>die</strong> letzten vier<br />

Bundespräsidenten den Siebenbürgern durch ihren Besuch in Drabenderhöhe. Nicht nur bei <strong>die</strong>sen<br />

Anlässen stärkt das gemeinsame Auftreten vieler Vereine <strong>die</strong> Gemeinschaft und erfreut <strong>die</strong> Zuschauer.<br />

Als geistige Brücke nach Siebenbürgen und gleichzeitig als Zeichen des D<strong>an</strong>kes für <strong>die</strong> Aufnahme der<br />

Siebenbürger Sachsen im Oberbergischen, wurde – unter Federführung des Adele-Zay-Vereins – der<br />

‚Turm der Erinnerung’ auf dem Gelände des Altenheims errichtet.<br />

Wir Heldsdörfer in Drabenderhöhe sind <strong>an</strong>gekommen, wir „wurzeln wieder und leben d<strong>an</strong>kbar auf<br />

eigenem Grund“. Dafür sind wir, gemeinsam mit unseren Kindern und Enkeln, sehr d<strong>an</strong>kbar.<br />

Heldsdörfer bei der Feier zum 20-jährigen Bestehen der Siedlung 1986<br />

Wir haben es nie bereut, dass wir unsere zweite Heimat in Heilbronn gefunden haben. Sehr traurige<br />

Zeiten erlebten wir aber, als unser Sohn Uwe und meine Schwester Erika viel zu früh starben.<br />

Wir sind heute d<strong>an</strong>kbar über jeden Tag, den wir noch gemeinsam mit der Familie unseres Sohnes und<br />

den <strong>an</strong>deren Heldsdörfer Freunden und Verw<strong>an</strong>dten beisammen sein können.<br />

Wir wünschen allen Heldsdörfern frohe und gesunde Weihnachten sowie ein gutes neues Jahr.<br />

Aufführung der ‚Bauernhochzeit in Siebenbürgen’ in Augsburg 1999. Von links nach rechts: Rosa<br />

Reip, Torsten Hedwig, Alex<strong>an</strong>dra (Nachname unbek<strong>an</strong>nt), Judith Depner, Gabi Hedwig, Anneliese<br />

Hedwig (geb. Brenndörfer)<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!