24.01.2013 Aufrufe

Erinnerungen an die 'DE-GE-SE-ME' vor 58 Jahren - Heldsdorf

Erinnerungen an die 'DE-GE-SE-ME' vor 58 Jahren - Heldsdorf

Erinnerungen an die 'DE-GE-SE-ME' vor 58 Jahren - Heldsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichtliches<br />

in Kerz, ehedem Buchhalter in der Heldsdörfer Selcherei Oskar Depner) hier nun als Kassenwart der<br />

Kreisgruppe.<br />

1986: Mooser, Tittes, Tontsch, Depner und Hedwig feiern<br />

Die Heldsdörfer des Großraumes Nürnberg waren äußerst d<strong>an</strong>kbar, als <strong>die</strong> L<strong>an</strong>dsm<strong>an</strong>nschaft der<br />

Siebenbürger Sachsen durch <strong>die</strong> Familienzusammenführung sich vergrößerte. Es gab Vorträge, Bälle,<br />

Kurzreisen, Mundartnachmittage. Als Kultur- und Brauchtumswart amtierte Peter Hedwig (215/233)<br />

und zwar in der Kreisgruppe, in der Zeidner Nachbarschaft und in Erl<strong>an</strong>gen bzw. bei den Burzenländer<br />

Nachbarvätern. Für zahlreiche Ver<strong>die</strong>nste durch Ehrenämter erhielt er unter <strong>an</strong>derem das<br />

Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten sowie von Erika Steinbach, der Präsidentin des<br />

Bundes der Vertriebenen, <strong>die</strong> Silberne Ehrennadel. Unsere jährlichen Orts-Treffen des Großraumes<br />

Nürnberg f<strong>an</strong>den großen Ankl<strong>an</strong>g, insbesondere weil auch Metzger Mooser mit dem leckeren Grill-<br />

oder dem Würstchenst<strong>an</strong>d her<strong>vor</strong>ragend Werbung machte. Als 1990/92 <strong>die</strong> Familienzusammenführung<br />

abflaute gab es in Nürnberg 22.000 Siebenbürger und B<strong>an</strong>ater Spätaussiedler. Davon etwa<br />

120 Heldsdörfer und ebenso viele Zeidner. Die Raumbeschaffung musste viele Monate bis zu einem<br />

Jahr <strong>vor</strong>her getätigt werden, <strong>die</strong> Einladungen mit Schreibmaschine erstellt und per Post zugeschickt<br />

werden, da unsere L<strong>an</strong>dsleute keine Zeitungen lasen. Das Adressen-verzeichnis wurde scheibchenweise<br />

selbst <strong>an</strong>gefertigt. Der gesamte Bedarf von Getränken, Kaffee, Gebäck Würstchen, Brot etc.<br />

musste vom Ver<strong>an</strong>stalter herbeigeschafft werden. Diese aufwendigen Vorarbeiten entfallen heute<br />

glücklicherweise durch <strong>die</strong> Org<strong>an</strong>isation von Treffen in Gastwirtschaften sowie der Verteilung von<br />

Einladungen durch <strong>die</strong> Vereinskasse.<br />

.<br />

Juli 2002 unsere Heldsdörfer und <strong>die</strong> Nadescher T<strong>an</strong>zgrupp auf der 1000-Jahrfeier der Stadt<br />

Erl<strong>an</strong>gen<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!