25.09.2012 Aufrufe

2009 - Kordes-Jungpflanzen

2009 - Kordes-Jungpflanzen

2009 - Kordes-Jungpflanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.koju.de<br />

info@koju.de<br />

274<br />

TAXUS - EIBE - TAXACEAE<br />

baccata - Gewöhnliche Eibe, Heimische Eibe<br />

____ Mittelgroßer, heimischer Baum oder Strauch von sehr vielgestaltigem<br />

Habitus; Krone eiförmig oder mehr kugelig, dicht oder<br />

mit abstehenden Ästen auch lockerer aufgebaut; an älteren<br />

Stämmen platanenartig abblätternde Rinde; Nadeln zweizeilig,<br />

an aufrechten Zweigen radial gestellt, oberseits dunkelgrün,<br />

unterseits heller; Früchte mit steinfruchtartigem Samen und rot<br />

gefärbtem, fleischigem Arillus - wertvolle Konifere, die, wie keine<br />

andere, Schatten verträgt und ein hohes Ausschlagvermögen<br />

besitzt. H, St. Zone 6a.<br />

baccata ´Dovastoniana´ (= T. baccata dovastonii) - Adlerschwingen-Eibe<br />

____ Baumartig wachsende, 8-10 m hohe Form mit locker gestellten,<br />

waagerechten Ästen, deren Spitzen senkrecht und weich herabhängen;<br />

sehr große, sichelförmige, schwarzgrüne Nadeln - eleganteste<br />

aller Taxus-Formen, ein hervorragendes Solitärgehölz.<br />

R, S, St. Zone 6a.<br />

baccata ´Dovastonii Aurea´ - Gelbe Adlerschwingen-Eibe<br />

____ Unterscheidet sich von der Ausgangsform durch schwächeren<br />

Wuchs, goldgelbe Triebe und beiderseits gelbgrüne, oberseits<br />

gelb gerandete Nadeln. K, S, St. Zone 6a.<br />

Qualitätsbezeichnung Höhe<br />

oder<br />

Breite<br />

baccata ´Fastigiata´ (= T. baccata stricta, T. baccata var. hibernica) - Säulen-Eibe<br />

____ 3-5 m hohe, in der Jugend straff aufrechte, mehrzweigige Säulenform,<br />

die im Alter oft auseinanderfällt, mit dicklichen, etwas<br />

gekrümmten, tief dunkelgrünen Nadeln - besonders schöne Eibenform<br />

für Einzel-, Gruppen- und Heckenpflanzung, bevorzugt<br />

leicht beschattete Lagen. H, K, S, St. Zone 6a.<br />

Inhalt<br />

Bund/<br />

Karton<br />

Bd. Kart.<br />

Stück<br />

€<br />

ab 250<br />

Stück<br />

€<br />

ab 2500<br />

Stück<br />

€<br />

3j.v.S. 2/1 8-12 50 0,85 0,68 0,61<br />

4j.v.S. 2/2 12-18 25 1,15 0,92 0,83<br />

4j.v.S. 2/2 18-24 25 1,60 1,28 1,15<br />

3j.v.S. 2/1 P9 8-12 32 1,55 1,24 1,12<br />

4j.v.S. 2/2 P9 12-18 32 1,85 1,48 1,33<br />

4j.v.S. 2/2 P9 18-24 32 2,10 1,68 1,51<br />

3j.v.St. 0/1/2 P9 32 5,40<br />

4j.v.St. 0/1/3 P9 32 6,75<br />

1j.Vg. x/1/0 P9 32 6,75<br />

2j.Vg. x/2/0 P9 32 8,40<br />

3j.v.St. 0/1/2 P9 32 5,40<br />

4j.v.St. 0/1/3 P9 32 6,75<br />

1j.Vg. x/1/0 P9 32 6,75<br />

2j.Vg. x/2/0 P9 32 8,40<br />

3j.v.St. 0/1/2 P9 8-12 32 1,85 1,48<br />

4j.v.St. 0/1/3 P9 12-18 32 2,10 1,68<br />

baccata ´Fastigiata Aureomarginata´ (= T. hibernica grandis, T. baccata fastigiata grandis) - Gelbe Säulen-Eibe<br />

____ Im Habitus der bekannten Säulen-Eibe gleich, unterschieden<br />

durch die an jungen Trieben breit goldgelb gerandeten Nadeln,<br />

die im Laufe des Sommers langsam hellgrün werden - oft fälschlich<br />

als ´Fastigiata Aurea´ angeboten, die echte ´Fastigiata Aurea´<br />

ist jedoch sehr selten und weniger wertvoll, da ihre Nadeln<br />

schneller verbrennen. S. Zone 6b.<br />

3j.v.St. 0/1/2 P9 8-12 32 2,30 1,84<br />

4j.v.St. 0/1/3 P9 12-18 32 2,70 2,16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!