25.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 23 - Ende November - Zapfendorf

Mitteilungsblatt Nr. 23 - Ende November - Zapfendorf

Mitteilungsblatt Nr. 23 - Ende November - Zapfendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>23</strong> / <strong>23</strong>.11.2012<br />

Weitere Termine: jeweils freitags, 17.00 - 18.30 Uhr;<br />

22. Februar, 22. März, 19. April, 17. Mai<br />

und 21. Juni 2013<br />

Leitung: Magdalene Oppelt; Religionspädagogin,<br />

systemische Beraterin<br />

Kosten: 45,- Euro; Kinderbetreuung wird bei Bedarf<br />

angeboten.<br />

Anmeldung bis 18. Januar 2013 bei: Katholische<br />

Erwachsenenbildung Stadt Bamberg e.V., Tel:<br />

0951/9<strong>23</strong>0670 (vormittags).<br />

Deutscher Kinderschutzbund<br />

Kreisverband Bamberg e.V.<br />

Elternkurs für Alleinerziehende<br />

Der Kinderschutzbund Bamberg e.V. startet ab Freitag,<br />

22.02.2013 / 16.00 – 18.00 Uhr in den Räumlichkeiten<br />

des Mütterzentrums Känguruh wieder einen Elternkurs<br />

„Starke Eltern – Starke Kinder“ – konkret für Alleinerziehende.<br />

Zugeschnitten ist der Kurs auf alle Eltern, die sich mit<br />

folgenden Fragen beschäftigen möchten:<br />

Wie kann ich das Selbstwertgefühl meines Kindes<br />

unterstützen?<br />

Wie kann ich kindliche Bedürfnisse verstehen und<br />

dem Kind bei seinen Schwierigkeiten helfen?<br />

Wie lösen wir Probleme in unserer Familie?<br />

Wie gelingt es mir, die Beziehung zu meinem Kind<br />

zu verbessern?<br />

Der Kurs findet freitags 14-tägig statt (Ferienzeit ausgenommen)<br />

- parallele Kinderbetreuung wird angeboten.<br />

Neben kurzen theoretischen Inputs soll die<br />

praktische Seite im Vordergrund stehen. Eltern werden<br />

angeleitet, spielerisch neue Wege auszuprobieren und<br />

sich mit anderen KursteilnehmerInnen auszutauschen.<br />

Die Leitung übernehmen zwei vom Kinderschutzbund<br />

geschulte Fachkräfte, die Diplom-sozialpädagogin J.<br />

Riemann und die Ergotherapeutin H. Cartus. Die Kursgebühr<br />

für die 10 Nachmittage – incl. Kinderbetreuung<br />

- beträgt á Teilnehmer 60,- €. Anmeldung im Büro des<br />

Kinderschutzbundes, Montag-Freitag 9–12 Uhr,<br />

Tel.: 0951/28192 oder gerne per E-Mail:<br />

dksb@kinderschutzbund-bamberg.de.<br />

--------------------------------<br />

Kurs im Kinderschutzbund:<br />

Gruppe für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien<br />

Der Kinderschutzbund Bamberg e.V. startet ab<br />

21.Februar 2013 wieder einen Kurs für Kinder aus<br />

Trennungs- und Scheidungsfamilien. Sie haben dort<br />

die Möglichkeit, andere Kinder in der gleichen Situation<br />

zu erleben. Die Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren<br />

können in einem geschützten Rahmen außerhalb<br />

der Familie über Trauer und Ängste sprechen. Sie lernen<br />

mit dem Verlust der vertrauten Familienstruktur<br />

umzugehen und sich über ihre neuen Beziehungen zu<br />

Vater und Mutter klar zu werden.<br />

Dies geschieht auf spielerische Weise. So wird gemeinsam<br />

gemalt, gebastelt, über Märchen und andere<br />

Geschichten gesprochen, Rollenspiele durchgeführt<br />

und vieles mehr. Ergänzend zu den Kinderterminen<br />

findet ein Elternabend statt.<br />

Die Gruppe trifft sich an 10 Kurseinheiten, jeweils<br />

donnerstags von 17:00 -18.30 Uhr.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

Für Anmeldungen und Informationen ist der Kinderschutzbund<br />

Mo-Fr von 9–12 Uhr unter der Nummer<br />

0951-28192 oder per E-Mail unter<br />

dksb@kinderschutzbund-bamberg.de erreichbar. Während<br />

der Weihnachtsferien ist unsere Geschäftsstelle<br />

geschlossen, ab 7. Januar 2013 sind wir wieder für Sie<br />

da.<br />

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung<br />

Netzwerk Pflanzensammlungen wird Partner<br />

der Deutschen Genbank Zierpflanzen<br />

Die BLE und die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft<br />

gehen eine Kooperation zur Etablierung des „Netzwerkes<br />

Pflanzensammlungen als Bestandteil der<br />

Deutschen Genbank Zierpflanzen“ ein, das private<br />

Pflanzenliebhaber einbeziehen soll. Sie erhalten eine<br />

Plattform, um ihr Wissen zu Pflanzenarten und<br />

Sorten auszutauschen und weiterzugeben. Die Kooperationsvereinbarung<br />

ist der Auftakt zum Symposium<br />

„Pflanzensammlungen im Fokus der Öffentlichkeit“.<br />

Mit dem Netzwerk Pflanzensammlungen wird die<br />

Deutsche Genbank Zierpflanzen um einen Bereich<br />

erweitert, der private Pflanzen-Liebhaber einbindet. Sie<br />

unterstützen zukünftig die Aktivitäten der Deutschen<br />

Genbank Zierpflanzen durch Informationen und Expertise.<br />

Die Deutsche Genbank Zierpflanzen wird durch<br />

das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische<br />

Vielfalt der Bundesanstalt für Landwirtschaft<br />

und Ernährung (BLE) koordiniert. Das Modell- und<br />

Demonstrationsvorhaben „Netzwerk Pflanzensammlungen“<br />

wird vom Projektträger Agrarforschung der<br />

BLE gefördert und von der Deutschen Gartenbau-<br />

Gesellschaft 1822 e. V. (DGG) durchgeführt. BLE-<br />

Präsident Dr. Hanns-Christoph Eiden und DGG-<br />

Präsident Karl Zwermann unterzeichneten nun die<br />

Kooperationsvereinbarung zur Etablierung des Netzwerks<br />

Pflanzensammlungen als Bestandteil der Deutschen<br />

Genbank Zierpflanzen.<br />

„Die Deutsche Genbank Zierpflanzen unterstützt mit<br />

diesem Netzwerk in besonderer Weise die Ziele des<br />

Nationalen Fachprogrammes zur Erhaltung und nachhaltigen<br />

Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen<br />

landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen<br />

in Deutschland. Die Einbindung der Pflanzen-<br />

Liebhaber als unterstützende Partner in der Deutschen<br />

Genbank Zierpflanzen stellt einen Meilenstein dar“, so<br />

Eiden.<br />

Welche Bedeutung Pflanzensammlungen haben, wird<br />

auch auf dem internationalen Symposium „Pflanzensammlungen<br />

im Fokus der Öffentlichkeit“ diskutiert.<br />

Das Symposium wird am 10. und 11. <strong>November</strong> 2012<br />

in Veitshöchheim durchgeführt. Eingeladen sind alle<br />

Pflanzensammler und Mitglieder von Pflanzenliebha-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!