25.01.2013 Aufrufe

Die 3 Säulen des Erfolgs

Die 3 Säulen des Erfolgs

Die 3 Säulen des Erfolgs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das bewahrt ihn davor, zu niedrige – aber auch zu hohe - Preise abzugeben, oder<br />

sich durch Gebote auf inakzeptable Preise drücken zu lassen.<br />

Das Denken in Wertschöpfung je Arbeitsstunde hat unserem Zimmerer-Meister auch<br />

noch in anderer Hinsicht geholfen.<br />

Wenn sein Auftragsbestand bedrohlich abnimmt, versucht er, durch eine flexiblere<br />

Preispolitik mehr Aufträge als üblich zu gewinnen.<br />

Denn er fürchtet nichts mehr als Unterbeschäftigung, den Profit-Killer Nr. 1.<br />

Er weiß, dass z.B.100 nicht verkaufte Arbeitsstunden sein geplantes Ergebnis um etwa<br />

4,3 TEUR verringern:<br />

100 h x durchschnittlich 43,7 EUR Wertschöpfung/h .<br />

<strong>Die</strong> Kosten-Ersparnisse sind so gering, dass sie vernachlässigt werden können<br />

(einige Liter nicht verfahrener <strong>Die</strong>sel, ein paar EUR weniger Werkzeugkosten).<br />

Gelingt es ihm, die 100 Stunden mit einer reduzierten Wertschöpfung von z.B. 38<br />

EUR/h zu verkaufen – ein gewaltiger Nachlass! - fehlen am geplanten Ergebnis ca.<br />

0,6 TEUR (100 h x 5,7 EUR/h).<br />

Unser Zimmerer-Meister ist klug genug, solche Preis-Aktionen nur in<br />

Ausnahmefällen einzusetzen. Würde er daraus eine Gewohnheit machen, wäre er<br />

höchstwahrscheinlich ständig überbeschäftigt – ohne jedoch ein vernünftiges<br />

Ergebnis zu erwirtschaften.<br />

Er weiß natürlich auch, dass Sonderpreise bei wiederkehrenden Kunden<br />

problematisch sind.<br />

Das Preis-Niveau später wieder anzuheben, wäre mit einiger Sicherheit schwierig.<br />

Nun werden Sie vielleicht fragen:<br />

Wie kann unser Meister denn die Einhaltung seines Plan-Ziels verfolgen, eine<br />

durchschnittliche Wertschöpfung von min<strong>des</strong>tens 43,7 EUR/h zu erreichen?<br />

Wer oder was sagt ihm, ob er unter oder über diesem Durchschnittswert liegt?<br />

Hierfür führt er ebenfalls eine Tabelle entsprechend unserem Beispiel in Tabelle 13.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!