25.01.2013 Aufrufe

Buchführung Jahrgangsstufe 10 mit Lösungen (pdf) - ISB - Bayern

Buchführung Jahrgangsstufe 10 mit Lösungen (pdf) - ISB - Bayern

Buchführung Jahrgangsstufe 10 mit Lösungen (pdf) - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Name: Klasse: Datum:<br />

3 Die Konten des Warenverkehrs<br />

3.1 Einführung<br />

Die Hauptaufgabe eines Einzelhandelsbetriebes (Jeans-Boutique, Lebens<strong>mit</strong>telgeschäft, usw.)<br />

besteht im Ein- und Verkauf von Waren. Der Gewinn des Unternehmens entsteht in erster Linie<br />

bei dieser Tätigkeit.<br />

Bisher wurde von uns nur ein Warenkonto geführt - ein Bestandskonto. Auf der Sollseite wurden<br />

Wareneinkäufe, auf der Habenseite Warenverkäufe gebucht. Wir haben in der Vergangenheit<br />

keinen Unterschied zwischen dem Einkaufspreis und dem Verkaufspreis der Waren gemacht.<br />

In der Praxis muss der Unternehmer auf den Einkaufspreis die Kosten des Einkaufs, der Lagerung<br />

und des Verkaufs aufschlagen. Er muss einen Verkaufspreis erreichen, der ihm einen Gewinn<br />

bringt. Einen solchen Gewinn nennt man Warengewinn bzw. Rohgewinn.<br />

Verkaufspreis - Einstandspreis = Warengewinn (Rohgewinn)<br />

-<br />

Die Waren werden also zu einem höheren Preis verkauft als sie eingekauft werden. Wir erzielen<br />

einen Ertrag und benötigen deshalb auch ein Ertragskonto – das Konto „Umsatzerlöse für Waren“.<br />

Um einen Gewinn aus den Warengeschäften er<strong>mit</strong>teln zu können, müssen den Verkaufserlösen<br />

die Aufwendungen des Einkaufs gegenübergestellt werden. Deshalb benötigen wir hierfür auch<br />

ein entsprechendes Aufwandskonto – das Konto „Aufwendungen für Waren“.<br />

Nachdem bei den Waren immer auch ein Anfangs- und ein Schlussbestand vorhanden sind,<br />

bleibt das aktive Bestandskonto „Waren“ erhalten. Es werden nur der Anfangsbestand und am<br />

Jahresende der Schlussbestand gebucht.<br />

3.2 Wareneinkauf als Aufwand<br />

Wareneinkäufe zu Einkaufspreisen (EP) werden auf der Sollseite des Kontos „Aufwendungen<br />

für Waren“ erfasst. Die Habenseite bleibt vorerst leer.<br />

Aufgabe<br />

Geschäftsfall Betrag (€)<br />

Wir kaufen Waren auf Ziel. 6.000,00<br />

Buchungssatz Soll Haben<br />

Aufwendungen für Waren 6.000,00<br />

an Verbindlichkeiten 6.000,00<br />

S Aufwendungen für Waren H S Verbindlichkeiten H<br />

VLL 6.000,00 AfW 6.000,00<br />

=<br />

Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!