25.01.2013 Aufrufe

Buchführung Jahrgangsstufe 10 mit Lösungen (pdf) - ISB - Bayern

Buchführung Jahrgangsstufe 10 mit Lösungen (pdf) - ISB - Bayern

Buchführung Jahrgangsstufe 10 mit Lösungen (pdf) - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Name: Klasse: Datum:<br />

7.2 Verkaufskalkulation<br />

Auf deinem täglichen Schulweg kommst du an einem Lebens<strong>mit</strong>telgeschäft vorbei. Wie gewohnt<br />

kaufst du dir dort deine Brotzeit für die große Pause. Normalerweise wirfst du den<br />

Kassenzettel immer gleich weg, aber heute schaust du ihn dir etwas genauer an, weil dein<br />

Freund für die gleiche Brotzeit in einem anderen Geschäft um 50 Cent mehr bezahlt hat.<br />

Wie kann das sein?<br />

Supermärkte bekommen beim Einkauf günstigere Konditionen,<br />

unterschiedlich hohe Ladenmieten,<br />

unterschiedliche Gehälter, unterschiedlich hoher Gewinn<br />

Für den Unternehmer sind neben den Bezugspreisen noch andere Überlegungen nötig, um<br />

zu seinen Verkaufspreisen zu gelangen.<br />

Die Differenz zwischen Verkaufs- und Bezugspreis muss die Kosten des Betriebes decken<br />

und dafür sorgen, dass der Unternehmer davon leben kann.<br />

Zum Errechnen des Verkaufspreises wird folgendes Kalkulationsschema verwendet:<br />

Bezugspreis Zu diesem Preis bekommt der Unternehmer die Ware.<br />

+ Handlungskosten z. B. Ladenmiete, Gehälter, Telefon, Strom<br />

Selbstkostenpreis Der Preis incl. aller Kosten, die durch das Geschäft entstehen.<br />

+ Gewinn 2 bis 5%<br />

Nettoverkaufspreis Erst ab hier verdient der Unternehmer.<br />

+ Umsatzsteuer belastet den Unternehmer nicht, wird an den Kunden weitergegeben<br />

Bruttoverkaufspreis Mit diesem Preis wird die Ware ausgezeichnet.<br />

Aufgabe 1<br />

Der Lebens<strong>mit</strong>telhändler Essig kauft am Großmarkt <strong>10</strong>0 Grapefruits für 30 € (Bezugspreis).<br />

Er kalkuliert den Preis <strong>mit</strong> folgenden Werten:<br />

Handlungskosten: 95 %<br />

Gewinn: 5 %<br />

Umsatzsteuer: 7 %<br />

Zu welchem Preis kann er eine Grapefruit verkaufen?<br />

Bezugspreis 30,00<br />

+ Handlungskosten 95 % vom Bezugspreis 28,50<br />

Selbstkostenpreis 58,50<br />

+ Gewinn 5 % vom Selbstkostenpreis 2,93<br />

Nettoverkaufspreis 61,43<br />

+ Umsatzsteuer 7 % vom Nettoverkaufspreis 4,30<br />

Bruttoverkaufspreis 65,73<br />

Essig verkauft eine Grapefruit<br />

zum Preis von<br />

66 Ct.<br />

Seite 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!