25.01.2013 Aufrufe

Buchführung Jahrgangsstufe 10 mit Lösungen (pdf) - ISB - Bayern

Buchführung Jahrgangsstufe 10 mit Lösungen (pdf) - ISB - Bayern

Buchführung Jahrgangsstufe 10 mit Lösungen (pdf) - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Name: Klasse: Datum:<br />

4.3 Zahllast und Vorsteuerüberhang<br />

Installateur Zellner hat Ende jeden Monats beim Finanzamt anzugeben,<br />

wie viel Umsatzsteuer er in diesem Monat bei Kunden in Rechnung gestellt hat.<br />

wie viel Vorsteuer er in diesem Zeitraum an seine Lieferanten gezahlt hat.<br />

wie hoch die Differenz aus diesen beiden Beträgen ist.<br />

Der gesamte Vorgang wird Umsatzsteuervoranmeldung genannt und wird <strong>mit</strong> Hilfe eines entsprechenden<br />

Formulars erstellt.<br />

Info: Zellner muss Umsatzsteuer und Vorsteuer am Monatsende gegeneinander verrechnen.<br />

Dazu berechnet er, wie viel Vorsteuer er bezahlt und wie viel Umsatzsteuer er in<br />

diesem Monat berechnet hat. Hat Zellner mehr Umsatzsteuer an das Finanzamt abzuführen,<br />

als er an Vorsteuer zurückerstattet bekommt, besteht eine Verbindlichkeit gegenüber<br />

dem Finanzamt. Man spricht von einer Zahllast.<br />

Aufgabe 1<br />

Umsatzsteuer > Vorsteuer Zahllast<br />

Die Summe der bis zum Monatsende gezahlten Vorsteuer wird auf das Konto Umsatzsteuer<br />

gebucht.<br />

Buchungssatz: Umsatzsteuer an Vorsteuer<br />

1. Welche Zahllast ergibt sich aus den beiden Geschäftsfällen: Einkauf von Material (Vorsteuerbetrag:<br />

22,40 €) und Verkauf einer Duschkabine (Umsatzsteuerbetrag: 56,00 €)?<br />

Umsatzsteuer 56,00 €<br />

Vorsteuer (16 %) - 22,40 €<br />

Zahllast 33,60 €<br />

2. Bilde den Buchungssatz für die Vorsteuerverrechnung.<br />

3. Buche in den T-Konten.<br />

Konto Soll Haben<br />

Umsatzsteuer 22,40<br />

Vorsteuer 22,40<br />

S Vorsteuer H S Umsatzsteuer H<br />

VLL 22,40 USt. 22,40 VSt. 22,40 FLL 56,00<br />

Differenz: 0,00 €<br />

(Vorsteuerkonto ausgeglichen)<br />

Differenz: 33,60 €<br />

(= Zahllast)<br />

Nach der Verrechnung der Vorsteuer auf die Umsatzsteuer ergibt sich bei diesem Beispiel<br />

eine Umsatzsteuerrestschuld, also eine Zahllast. Dieser Betrag muss bis zum<br />

<strong>10</strong>. des Folgemonats an das Finanzamt überwiesen werden.<br />

Seite 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!