26.01.2013 Aufrufe

Magisterarbeit - 4-yu

Magisterarbeit - 4-yu

Magisterarbeit - 4-yu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zur ZNE) und „Sicherheitsbereich“. Da Entwicklungsförderung immer auf<br />

der Grundlage einer vertrauensvollen Beziehung basieren muß, ist es<br />

notwendig, dem Kind nicht nur Angebote zu machen, die ein<br />

Entwicklungsrisiko und damit Anregungen beinhalten, sondern auch<br />

Angebote, in denen sich das Kind in jedem Fall erfolgreich erlebt. Die<br />

Bedeutung dieser Angebote wird meist unterschätzt. Noch immer gehen<br />

viele ErzieherInnen davon aus, dass Entwicklungsförderung ständig neue<br />

Angebote erfordert. Die Beobachtungen von Kindern zeigen jedoch, dass<br />

Kinder von sich aus Anregungen suchen, wenn sie sich auf ihrer<br />

Entwicklungsstufe sicher fühlen und somit ihre Selbstbildung vorantreiben,<br />

wenn Erwachsene das zulassen.<br />

Ein adäquates Sprachmodell sollte demnach Kindern die Möglichkeit<br />

geben, sich als sprachlich erfolgreich zu erleben. Es sollte anregen, neue<br />

Entwicklungsbereiche zu betreten und es sollte überfordernde<br />

Verhaltensweisen vermeiden. Gerade von Pädagogen werden Hilfen<br />

eingefordert, um Kriterien für die Adäquatheit des Sprachmodells zu<br />

finden. Sie wollen ein Vorbild geben, dass sich auf individuelle<br />

Kompetenzen einlässt und Gruppenzusammenhänge nutzt.<br />

Wie sich Spracherwerb und die Begriffsbildung in einem langjährigen<br />

Prozess vollziehen, beschreibt Ulrich Steinmüller am 3-Stufen-Modell der<br />

Begriffsbildung nach Wygotski.<br />

Steinmüllers Argument für den muttersprachlichen Unterricht basiert auf<br />

den gleichberechtigten Unterricht von Muttersprache und Deutsch. Er<br />

verweist auf die GEW Berlin, die diese Förderung an den Berliner Senat<br />

richtete, ausländischen Kindern das Recht auf ihre eigene Muttersprache<br />

nicht zu verweigern; für die Kinder wird eine bilinguale Erziehung verlangt,<br />

bei der die Muttersprache gleichberechtigt neben der deutschen Sprache<br />

stehen soll.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!