26.01.2013 Aufrufe

Magisterarbeit - 4-yu

Magisterarbeit - 4-yu

Magisterarbeit - 4-yu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zwei oder mehreren Sprachen bei der Interpretation der Laute zu<br />

Sprachverwirrungen kommen kann 2 .<br />

Hier ist also eine getrennte Förderung der Zweitsprache als auch der<br />

Muttersprache schon im Vorschulbereich notwendig (siehe dazu Anlage<br />

3.3.1 – 3.3.2).<br />

In verschiedenen Kooperationseinrichtungen in Deutschland wurden<br />

Sprachförderungskonzepte angewandt. In München wurde in einem<br />

Projekt jeweils ein Entwicklungsprofil nach Bellem für ein Kind erstellt. Mit<br />

jeweils fünf Kindern wurden die Kleingruppen für 2.5 Stunden wöchentlich<br />

durch die Projektleiterin gemeinsam mit den ErzieherInnen analysiert, und<br />

die Erfahrungen ausgewertet und weitere Schritte geplant. Die Angebote<br />

für die Auswertungen sind in gezielten Maßnahmen für die einzelnen<br />

Kinder zu finden.<br />

Es wurden u.a. bestimmte Situationsfälle in den Gruppen herbeigeführt<br />

wie eine Konfliktsituation; dabei wurde beobachtet, inwieweit das einzelne<br />

Kind aus der gegebenen Situation Sprache entwickelt und als<br />

Kommunikationsmittel benutzt, um sich mitzuteilen.<br />

In Gelsenkirchen ging man noch einen Schritt weiter: es wurden zu den<br />

deutschsprachigen ErzieherInnen weitere Honorarkräfte zur spachlichen<br />

Betreuung in der Muttersprache hinzugezogen. Da der Anteil der Kinder<br />

nichtdeutschsprachiger Eltern in den Gruppen oft über 80% lag und<br />

vorwiegend türkisch als Muttersprache dominiert, wurden türkische<br />

MitarbeiterInnen nicht einzelnen Gruppen zugeteilt, sondern wechselten<br />

täglich die Gruppen und begleiteten die Kinder im Kinderalltag. Sie<br />

vermitteln den Kindern in deren Spielsituationen die<br />

Kommunikationsbegriffe in türkischer und in deutscher Sprache.<br />

In Berlin wird an einer bilingual-orientierten Kindertagesstätte für die<br />

Kinder von 2-6 Jahren eine getrenntsprachliche Unterweisung bevorzugt.<br />

Einer Gruppe stehen jeweils zwei ErzieherInnen zur Verfügung.<br />

2 Ein Beispiel aus dem italienischen: tante = viel; im deutschen ist es die Verwandte<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!