25.09.2012 Aufrufe

heinzel pulp - Heinzel Group

heinzel pulp - Heinzel Group

heinzel pulp - Heinzel Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTEGRIERTES<br />

MANAGEMENTSYSTEM<br />

Integrated Management<br />

System<br />

IT-RISIKOMANAGEMENT<br />

Als Ergänzung zu unserem integrierten Managementsystem mit<br />

den zertifizierten Systemen für Qualität, Umwelt und Arbeitssicherheit<br />

haben wir 2005 erste Aktivitäten im Bereich Risikomanagement<br />

gesetzt. Ziel des Risikomanagements ist es, Gefahren aus<br />

den verschiedenen Unternehmensbereichen frühzeitig zu erkennen<br />

und zu reduzieren bzw. eine gezielte Notfallplanung zu ermöglichen.<br />

Aufgrund der starken Integration der Informationstechnologie<br />

in nahezu alle Unternehmensbereiche und den damit verbundenen<br />

Geschäftsprozessen wurde in einem ersten Schritt eine IT-<br />

Risikoanalyse durchgeführt. Die Vorgehensweise dabei erfolgte<br />

folgendermaßen: In einer Define-Phase wurde der Umfang der<br />

Risikoanalyse festgelegt. In der darauf folgenden Measure-Phase<br />

wurden die in den Prozessen verwendeten IT-Systeme identifiziert<br />

und analysiert. Unter Verwendung von Fragebögen wurden vorerst<br />

die Erwartungen der Prozessverantwortlichen an die IT-Systeme<br />

in Bezug auf Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität der Daten<br />

erhoben. Danach wurden in der Analyse-Phase die erhobenen<br />

Daten einer Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) unterzogen<br />

und daraus Risikokennziffern ermittelt. Anhand dieser<br />

Risikokennziffern wurde die Effizienz der bestehenden Maßnahmen<br />

und die Höhe des Risikos bewertet, mit dem Ziel jene Systeme, die<br />

einem hohen Risiko ausgesetzt sind, zu identifizieren und Maßnahmen<br />

für die Minimierung des bestehenden Risikos einzuleiten.<br />

Als Maßstab der Bewertung wurden einerseits die Vorgaben der<br />

Prozessverantwortlichen, andererseits der Gefährdungskatalog des<br />

IT-Grundschutzhandbuches des Bundesamtes für IT-Sicherheit<br />

verwendet. In der Improve-Phase schließlich wurden Maßnahmen<br />

entwickelt, die unseren IT-Einsatz und die damit verbundene Abwicklung<br />

der Geschäftsprozesse weiter verbessern und absichern<br />

sollen. In der Controll-Phase werden nunmehr die ausgearbeiteten<br />

Maßnahmen installiert und auf die Wirksamkeit überprüft.<br />

IT RISK MANAGEMENT<br />

In addition to our integrated management system<br />

with its certified systems for quality, environment and<br />

occupational health and safety, during the past fiscal<br />

year, we have taken the initial steps in the sector of<br />

risk management. The purpose of risk management<br />

is to enable early recognition of dangers in various<br />

company sectors, to reduce such threats, and to enable<br />

targeted planning for emergencies. Because IT<br />

is firmly integrated in almost all business units and in<br />

the associated business processes, we have taken<br />

an initial step and carried out an IT risk analysis<br />

that identified the core processes in the management<br />

system and analyzed the IT systems that are relevant<br />

for these core processes. The procedure went through<br />

the following phases: The “Define” phase determined<br />

the scope of the risk analysis. The “Measure” phase<br />

identified and analyzed the IT systems utilized in the<br />

processes. Using questionnaires, those employees<br />

responsible for the processes were surveyed in order<br />

to learn their expectations regarding the IT systems<br />

with respect to availability, confidentiality, and data<br />

integrity. Subsequently, the collected data was subjected<br />

to failure modes and effects analysis (FMEA),<br />

and the risk figures were determined. Based on the<br />

risk key figures, the efficiency of the existing measures<br />

and the extent of the current risk was evaluated<br />

with the goal of identifying those systems that<br />

are subject to high risk and introducing measures to<br />

minimize the existing risks.<br />

The benchmarks of the assessment were the requirements<br />

set forth by those responsible for the processes<br />

on one hand, and the risk catalog in the IT<br />

Baseline Protection Manual of the Federal Office for<br />

Information Security on the other. In the “Improve”<br />

phase, measures were developed to continue to improve<br />

our IT deployment and the associated handling<br />

of our business processes and make them all<br />

more secure. In the “Control” phase, the measures<br />

that were developed are being implemented and their<br />

effectiveness is being monitored.<br />

ZELLSTOFF PÖLS AG ANNUAL REPORT 2005<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!