29.01.2013 Aufrufe

Aufzeichungen von Marc Knuchel - 1

Aufzeichungen von Marc Knuchel - 1

Aufzeichungen von Marc Knuchel - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nach dem Bericht <strong>von</strong> Bruder Ernst Lehmann hat ein einfacher, schlichter Sonntagsschullehrer,<br />

Johann Christener <strong>von</strong> Chrisegglen, den Grundstein zur Erweckung auf dem Kurzenberg gelegt.<br />

Dieser Gottesmann verschenkte zu Weihnachten jedem Sonntagsschüler ein Neues Testament und<br />

beim Schulaustritt eine vollständige Bibel. Nach der Überlieferung soll er sich <strong>von</strong> Gott soviel<br />

gerettete Seelen, wie er Bibeln und Testamente in der Gegend austeilte, erbeten haben. Es steht<br />

ausser Zweifel, dass Gott dieses Gebet erhört hat. Die Evangelisten Fritz Schüpbach und Christian<br />

Grünig sowie die Brüder Jakob Städeli und Fritz Widmer waren die Werkzeuge hierzu.<br />

Im Sommer 1893 ist erstmals eine Evangelisationswoche im Schulhaus <strong>von</strong> einem Prediger der<br />

Evangelischen Gesellschaft gehalten worden, bei der die zweitälteste Tochter der Familie Blum zum<br />

Glauben kam. Seit diesem Jahr gab es innerhalb der Landeskirche in regelmässigen Abständen<br />

Versammlungen. Der Evangelist Christian Grünig, Burgistein, konnte einige Male zur Winterzeit<br />

Bibelabende halten. Seine Botschaften rüttelten viele lau gewordene Gläubige auf, doch es regte sich<br />

auch der Widerstand. In den Aufzeichnungen <strong>von</strong> Margrith Blum ist vermerkt, dass die<br />

Versammlungsleute der Kirchgemeinde anfingen, sich in zwei Lager zu spalten. "Die einen strebten<br />

vorwärts, die anderen dösten eher ein." Es mangelte einer klaren Schrifterkenntnis und<br />

Unterweisung. Die zunehmende Opposition verhinderte das Zustandekommen weiterer<br />

Evangelisationen. Ein gewisser Stillstand der Heiligungsbewegung war die betrübliche Folge.<br />

Mit dem Zuzug zweier gläubiger Mennonitenfamilien aus der Gegend <strong>von</strong> Langnau entstand eine<br />

völlig neue Lage. Herr Salzmann und dessen Schwager, Herr Röthlisberger, wuchsen auf der Gartegg<br />

und dem benachbarten Weiler Mättenberg, einer lieblichen Anhöhe zwischen Schüpbach und<br />

Langnau, auf. Dort gab es schon seit Jahrzehnten Stubenversammlungen der Alttäufergemeinde.<br />

Durch die evangelistische Tätigkeit Jakob Städelis und anderer treuen Diener Gottes entstand<br />

daselbst in den Jahren 1903 und 1904 eine kleine Erweckung, die neues Leben in diese<br />

Versammlungsorte brachte.<br />

Ernst Lehmann erzählt, wie der aus Langnau zugezogene Bauer Salzmann auf dem Eriz <strong>von</strong> seinen<br />

Bekannten hörte, dass Bruder Jakob Städeli aus Chaux-d'Abel in Langnau eine besonders gesegnete<br />

Evangelisationswoche gehalten habe. Im Einverständnis mit anderen Gläubigen wagte es der<br />

initiative Salzmann, Städeli zu einer Evangelisationswoche auf das Eriz einzuladen. Diese<br />

Stündeliversammlungen wurden im Mai 1905 auf seiner ausgeräumten Heubühne abgehalten und<br />

waren gut besucht. Viele heilsuchende Menschen bekehrten sich. Zum Teil kamen ganze Familien<br />

zum Glauben, <strong>von</strong> denen Familie Blum im Ried besonders zu erwähnen ist. Noch im gleichen Jahr<br />

hielt Bruder Städeli eine zweite Evangelisation im Fuhracker und im darauf folgenden Jahr eine<br />

weitere im Jassbach. Städeli ermunterte die Gläubigen, sich an den Sonntagen und auch während der<br />

Woche zu versammeln, um Gottes Wort zu betrachten. Soviel es ihm möglich war, kam er selbst auf<br />

den Kurzenberg, um die Neubekehrten mit Gottes Wort zu versorgen.<br />

6<br />

Städeli machte nach der Evangelisation Bruder Widmer mit dieser Arbeit bekannt. Widmer festigte<br />

das angefangene Werk mit Bibelkursen so, dass die Christliche Versammlung Kurzenberg sich nach<br />

den Prinzipien der Offenen Brüder auszurichten begann. Im Jahr 1906 wurden die ersten Grosstaufen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!