29.01.2013 Aufrufe

Aufzeichungen von Marc Knuchel - 1

Aufzeichungen von Marc Knuchel - 1

Aufzeichungen von Marc Knuchel - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

machen. Jakob Städeli verstand es, in ihm eine grosse Liebe zur Bibel zu wecken, so dass der Wunsch<br />

heranreifte, die Bibelschule Wiedenest zu besuchen.<br />

Nach Studienabschluss machte er sich als Landwirt selbständig und erwarb im Jahr 1929 in Zürich-<br />

Seebach ein Heimwesen An diesem Ort gründete er einen Hauskreis, der gut besucht war, und<br />

beteiligte sich aktiv in der Glockenhofversammlung in Zürich. Jakob war ein <strong>von</strong> der Liebe Gottes<br />

geprägter Christ, der die Konferenzen in Zürich und Niederwangen regelmässig besuchte. In seiner<br />

liebenswerten Art hat er uns Jüngeren stets ein aufmunterndes Wort mit auf den Weg gegeben. Im<br />

Jahr 1933 nutzte er eine sich ihm anbietende Gelegenheit, in Obfelden einen grösseren Bauernhof zu<br />

kaufen.<br />

Auch dort rief Jakob Blum einen Hauskreis ins Leben, aus dem im Jahr 1938, nach Zuzug der<br />

Missionarsfamilie Grossen in Berikon, die Versammlung Obfelden hervorging. Dieser<br />

Versammlungsort existierte <strong>von</strong> 1938 bis 1970 und blieb stets mit der Versammlung in Zürich eng<br />

verbunden. Eine Zeitlang bestand eine lose Zusammenarbeit mit den Geschwistern aus dem<br />

Brüderverein vom Nachbarort Ottenbach. Man gründete ein gemeinsames Chörli und beteiligte sich<br />

gegenseitig am Wort. Meinungsverschiedenheiten bezüglich Jakobs Verhalten seinem Bruder Esau<br />

gegenüber, als er ihm das Erstgeburtsrecht streitig machte, setzten jedoch diesem Zusammengehen<br />

ein jähes Ende. Infolge Wegzugs einiger Gemeindeglieder im Jahre 1970 ist dann die Versammlung so<br />

klein geworden, dass man sie aufheben musste.<br />

20<br />

Eine schöne Blütezeit der Versammlung Zürich folgte auf die Rückkehr der Familie Grossen vom<br />

Missionsfeld Bulgarien gegen Ende des Jahres 1938, Missionar Grossen war ein unermüdlicher<br />

Arbeiter im Reiche Gottes, Während den letzten 21 Jahren seines Lebens (19391960) versorgte er die<br />

Versammlungen der Ostschweiz reichlich mit Gottes Wort und vermittelte ihnen wertvolle Impulse,<br />

Mit einem kurzen Überblick über sein Leben und Wirken möchten wir seines gesegneten Dienstes,<br />

den er in unserer Vereinigung getan hat, gedenken.<br />

Friedrich Grossen (1902-1960) wurde im Jahr 1902 als jüngstes <strong>von</strong> vier Kindern dem Ehepaar<br />

Grossen-Sarbach in Frutigen geboren. Bereits in seinem ersten Lebensjahr verlor er seine Mutter und<br />

kam in die Obhut der Familie Gottfried Sarbach-Müller, die ihn als Pflegeeltern vorbildlich<br />

umsorgten. Nach Schulaustritt trat er in Belp eine Schuhmacherlehre an. In der Stadt Bern fand er im<br />

Jahr 1921 zum Glauben und wurde mit Bruder Widmer bekannt.<br />

Fritz Widmer nahm ihn öfters zu den Konferenzen auf den Kurzenberg mit, der ihm bald zur zweiten<br />

Heimat wurde, Eine enge Freundschaft verband ihn zeitlebens mit den Gebrüdern Blum auf dem<br />

Ried, Schon früh erwachte in ihm der Wunsch, ganz seinem Herrn und Heiland dienen zu können, Der<br />

Herr führte ihn vorerst in den Dienst eines bekannten Waisenhauses in Deutschland und <strong>von</strong> da zur<br />

weiteren Ausbildung ins Missionshaus Wiedenest. Die Bibelschule besuchte er zusammen mit seinem<br />

Freund Jakob Blum vom Kurzenberg. In Wiedenest lernte er auch seine spätere Frau Lucie Schulze,<br />

eine gebürtige Berlinerin, kennen, Lucie erlernte den Beruf einer Säuglingspflegerin und<br />

Kindergärtnerin und betreute die 8 Kinder des Schuldirektors, Im Jahr 1926 heirateten die beiden,<br />

Anlässlich eines Missionsvortrages <strong>von</strong> Bruder Hermann Janzen, der als holländischer Auswanderer<br />

viele Jahre in Turkestan gelebt hatte, bekamen Fritz Grossen und sein Klassenkamerad Herm den Ruf,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!