29.01.2013 Aufrufe

Die Relevanz des Kindeswillens in familienrechtlichen - Userpage ...

Die Relevanz des Kindeswillens in familienrechtlichen - Userpage ...

Die Relevanz des Kindeswillens in familienrechtlichen - Userpage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Relevanz</strong> <strong>des</strong> K<strong>in</strong><strong>des</strong>willens <strong>in</strong> <strong>familienrechtlichen</strong> Angelegenheiten 15<br />

logischen Sachverstand. "Wer Interventionen veranlasst, sollte ihn haben oder – <strong>in</strong> Gestalt<br />

e<strong>in</strong>es psychologischen Sachverständigen – h<strong>in</strong>zuziehen" (Dettenborn, 2001, S.125).<br />

Zwangsweise durchgesetzter Umgang stellt <strong>in</strong> der Regel ke<strong>in</strong> erfolgreiches Modell dar, da<br />

"bei jedem Umgangskontakt meist der Wille <strong>des</strong> K<strong>in</strong><strong>des</strong> erneut gebrochen werden muss"<br />

(Balloff, 2002, S.245). Erfolgsversprechender s<strong>in</strong>d Maßnahmen der Mediation, Beratung,<br />

Familientherapie oder Psychotherapie der Eltern oder e<strong>in</strong>e konsequente Festlegung <strong>des</strong><br />

Aufenthaltbestimmungsrechts auf den nicht boykottierenden Elterteil. "Hat sich aber der<br />

Wille e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong><strong>des</strong> erst verfestigt - <strong>in</strong>tentionalisiert – wird er meist ab e<strong>in</strong>em Lebensalter<br />

von ca. zehn Jahren nicht mehr, ohne neuen Schaden anzurichten, zu verändern se<strong>in</strong>"<br />

(Balloff, 2001, S.245).<br />

Es wird immer die Tatsache anzuerkennen se<strong>in</strong>, dass es bei diesem Konflikt ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong> jeder<br />

H<strong>in</strong>sicht befriedigende Lösung gibt. Es bleiben immer problematische Reste, auch <strong>in</strong><br />

Bezug auf das K<strong>in</strong><strong>des</strong>wohl. <strong>Die</strong>se können nicht durch Simplifizierungen <strong>des</strong> Problems gem<strong>in</strong>dert<br />

werden, sondern durch sorgfältiges Abwägen der Risiken. (Dettenborn, 2001)<br />

3 <strong>Die</strong> Diagnostik <strong>des</strong> K<strong>in</strong><strong>des</strong>willens<br />

<strong>Die</strong> Diagnostik <strong>des</strong> K<strong>in</strong><strong>des</strong>willens lässt sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en direkten und e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>direkten Zugang<br />

unterteilen. Beim direkten Zugang werden die Informationen <strong>des</strong> K<strong>in</strong><strong>des</strong> selbst genutzt.<br />

Beim <strong>in</strong>direkten Zugang werden andere Personen befragt. "§ 12 FGG ist <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>ne<br />

auch so auszulegen, dass das Gericht alle zur Feststellung <strong>des</strong> K<strong>in</strong><strong>des</strong>willens erforderlichen<br />

Ermittlungen e<strong>in</strong>zuleiten und geeignet ersche<strong>in</strong>ende Beweise aufzunehmen hat"<br />

(Dettenborn, 2001, S.92). Teil dieser Ermittlungen kann es auch se<strong>in</strong>, Bezugspersonen<br />

und andere Personen aus der Umgebung <strong>des</strong> K<strong>in</strong><strong>des</strong>, Jugendamt und Verfahrenpflegers<br />

anzuhören (Dettenborn, 2001).<br />

In den meisten Fällen ist es nicht problematisch, den K<strong>in</strong><strong>des</strong>willen auf direktem Weg zu<br />

erfahren. <strong>Die</strong> meisten K<strong>in</strong>der und Jugendlichen s<strong>in</strong>d im Prozess der Willensbildung bereits<br />

soweit vorangeschritten, dass sie sich e<strong>in</strong>deutig über verbale Äußerungen und beobachtbares<br />

Handeln artikulieren können. (Dettenborn, 2001)<br />

Methodische Zugänge zum K<strong>in</strong><strong>des</strong>willen s<strong>in</strong>d also Gespräch und Beobachtung. Testdiagnostik<br />

beschränkt sich auf spezielle Sett<strong>in</strong>gs durch Fachleute, beispielsweise auf die Erstellung<br />

e<strong>in</strong>es Gutachtens. Auch dafür s<strong>in</strong>d jedoch ke<strong>in</strong>e standardisierten Instrumente<br />

verfügbar. (Dettenborn, 2001)<br />

3.1 Gesprächsführung<br />

Das Gespräch ist der Zugang, der am meisten genutzt wird. Je nach professionellem<br />

Rahmen hat es die Form e<strong>in</strong>er Anhörung, e<strong>in</strong>er Exploration durch e<strong>in</strong>en Gutachter oder<br />

e<strong>in</strong>es Interviews. Dettenborn (2001) gibt e<strong>in</strong>e Liste von H<strong>in</strong>weisen, die sowohl auf formaler<br />

als auch auf <strong>in</strong>haltlicher Ebene bei e<strong>in</strong>er Gesprächsführung zum Zweck der Diagnostik<br />

<strong>des</strong> K<strong>in</strong><strong>des</strong>willens zu beachten s<strong>in</strong>d:<br />

Formale Ebene (Arntzen, 1994; Balloff, 1992, 2000; Kluck, 1995, zitiert nach Dettenborn,<br />

2001):<br />

• Das Gespräch sollte mit dem K<strong>in</strong>d alle<strong>in</strong>, also ohne Eltern oder Anwälte geführt<br />

werden. Ausnahmen ergeben sich, wenn das K<strong>in</strong>d die Anwesenheit e<strong>in</strong>er dritten<br />

Person wünscht, die Gründe dafür überprüft wurden und zweckfremde E<strong>in</strong>flussnahmen<br />

beim Gespräch ausgeschlossen werden können. Ferner wenn Besonderheiten<br />

im Verhalten und Erleben <strong>des</strong> K<strong>in</strong><strong>des</strong> den Gesprächszweck gefährden könnten,<br />

wie z.B. extreme Verunsicherung und Angst.<br />

• Vor allem bei Äußerungshemmungen kann es effektiver se<strong>in</strong>, wenn Befragungen<br />

ohne Ankündigung <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>dertagesstätte oder Schule erfolgen statt im Gericht<br />

oder beim Gutachter.<br />

• Es ist auf altersgemäße Sprachführung zu achten. Es sollten kurze und e<strong>in</strong>fache<br />

Sätze verwendet werden, ohne dabei <strong>in</strong> "K<strong>in</strong>dertümelei" (Dettenborn, 2001, S.93)<br />

zu verfallen.<br />

• Es sollten ke<strong>in</strong>e Doppelfragen gestellt werden, also immer nur e<strong>in</strong> Gedanke pro<br />

Frage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!